Aufregende Tage voller Chemie in Münster

Geschrieben von Ronja Auer (EF).

Vom 13.06. bis zum 16.06. war es so weit: die dritte Runde des Chemie Wettbewerbs „Chemie-die Stimmt!“ fand statt. Erfolgreiche Teilnehmer*innen der 2. Runde aus ganz NRW, dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen versammelten sich in Münster. In dieser Runde stand sowohl eine Laborarbeit als auch eine Klausur an.

Ab 16 Uhr trudelten nach und nach immer mehr Schüler*innen in der Jugendherberge am Aasee ein. Nach dem Beziehen der Zimmer und dem Knüpfen erster Kontakte mit den noch völlig unbekannten Zimmergenossen, sorgten ein kleines Spiel am Seeufer, das gemeinsame Abendessen und der darauffolgende Abendspaziergang am Aasee für ein besseres Kennenlernen. Der Abend wurde mit verschiedensten Aktivitäten, wie Indiaca, Fußball, Volleyball, Gesellschaftsspielen, Kicker, Tischtennis oder Billiard verbracht. Andere quatschten oder forderten sich zu einer Partie Schach heraus. Der erste Tag endete bereits früh, da der nächste Morgen schon um 7:10 Uhr mit dem gemeinsamen Frühstück begann.

Der Mittwoch wurde der Laborarbeit gewidmet. Im Rahmen der Sicherheitsanweisung, durften wir 10. Klässler*innen ausgestattet mit Schutzbrille und Kittel einen brennenden Laborkittel mit einem Feuerlöscher löschen. Um 10 Uhr wurde es dann ernst: die Laborarbeit begann. In Dreier-Teams mussten wir zwei Aufgaben bewältigen. Zum einen mussten wir Stoffe identifizieren, zum anderen eine Titration durchführen, um die Stoffmengenkonzentration zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden am Nachmittag vor der Jury präsentiert. Um 16:30 Uhr folgte eine Führung durch den Arzneimittelgarten, in dem nicht nur Heilpflanzen, sondern auch Giftpflanzen angebaut werden. Zu beachten ist allerdings, dass auch die Heilpflanzen bei einer etwas höheren Dosis zum Tod führen können. Ein gemeinsames Pizzaessen rundete den Tag ab.

Am Donnerstag war es Zeit für die entscheidende Klausur, die über die Teilnahme an der Finalrunde entschied. Diese war im Vergleich zu den Altklausuren sehr gut machbar, sodass im Schnitt 53% der Punkte erreicht wurden und der Beste sogar 80% erzielte. Am Nachmittag folgte eine spannende Stadtführung in der Innenstadt, anschließend hatten wir Freizeit zum Shoppen, Schlendern, Eisessen, Quatschen… Bei einem gemeinsamen Grillen genossen wir den letzten Abend zusammen, bevor am nächsten Tag bereits der Abschied von den Mitstreitern, mit denen man schnell durch die gemeinsamen Erlebnisse verbunden fühlte, anstand.
Am letzten Tag ging es nach dem Auschecken direkt zum Hörsaalgebäude, wo schon die ersten Eltern warteten. Ein spektakulärer Experimentalvortrag mit zahlreichen Experimenten verdeutlichte die Gefahren in der Chemiearbeit. Nach dem Hinweis, dass Gase niemals unter Druck gesetzt werden sollten, wurden viele kleine Dosen mit Trockeneis (-78 °C kalter, fester Kohlenstoffdioxid) befüllt und wie eine „heiße Kartoffel“ durch die Saalreihen gereicht, bevor sich die Dosen mit einem Knall öffneten und in die Luft flogen. Weitere Gefahren wurden ebenfalls anschaulich dargestellt, z.B. sollte man nie brennendes Öl mit Wasser löschen und keine Medikamente im Klo entsorgen. Niemanden hätte es gestört, hätte der Vortrag noch länger gedauert.

Der letzte Punkt der Veranstaltung war die Siegerehrung. Zuerst wurde das beste Team der Laborarbeit, sowohl aus der neunten als auch aus der zehnten Klasse, gekürt. Freudestrahlend konnten mein Team und ich diesen Preis (Urkunde und Fachbuch) in Empfang nehmen. Danach wurden jeweils die sechs besten Klausurschreiber ausgezeichnet. Hierbei konnte ich den 5.Platz ergattern und erhielt ebenfalls eine Urkunde und ein Fachbuch. Zwar reichte der 5.Platz nicht, um in die Finalrunde einzuziehen, trotzdem war die Teilnahme für mich ein großer Erfolg und eine wertvolle Erfahrung. Liebend gern würde ich nächstes Jahr erneut teilnehmen, allerdings geht der Wettbewerb nur bis zur Klasse 10. Ich hoffe, dass im nächsten Jahr jemand anderes das EvB vertreten wird und ebenfalls großartige Erfahrungen sammeln kann.

Motivation und Spaß am Sporttag 2023

Geschrieben von Finja Becker (EF).

(geschrieben von Finja Becker, EF)

Mit viel Vorfreude und Motivation starteten die Schülerinnen und Schüler des EvB-Gymnasiums am Montag, den 05.06.2023 in den diesjährigen Sporttag. Während die Unterstufe spannende Spiele um den Sieg der Fußball- und Völkerballturniere meisterte, konnten die Mittel- und Oberstufe zwischen zahlreichen Angeboten wählen. Zur Auswahl standen beispielsweise Ballsportarten wie Basketball, Volleyball, Handball, Fußball und Tennis, Wassersportarten wie Segeln und Kanu fahren, aber auch Mountain-Bike, Tanzen, Ultimate Frisby, Schach und Yoga.

   

Beim Projekt Volleyball wurden nach einem kurzen Aufwärmen die Grundlagen sowie die wichtigsten Fähigkeiten besprochen, die man in dieser Sportart benötigt. Anschließend wurden diese praxisbezogen in einem ersten Spiel erklärt und gezeigt. Danach gab es Übungen zum Aufschlag, Block und Angriff, um den Spielfluss im Anschluss zu optimieren. Am Ende haben sich alle Schülerinnen und Schüler in Teams eingeteilt und ein kleines Turnier gespielt.

Der Sporttag bot den perfekten Anlass, um neue Sportarten kennenzulernen, denn durch das breit gefächerte Angebot der Sportprojekte war für jeden etwas dabei. Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher Tag, der vor allem durch Spaß geprägt war.

HIER KLICKEN für unsere große Bildergalerie des Sporttags!

School’s-Out-Party 2023

Geschrieben von Finja Becker (EF).

Eine Veranstaltung von der Junior-SV für die Junior-SV

Eine Hüpfburg auf dem Kleinspielfeld – das gab es noch nie! Am 14.06.2023 fand erstmals eine „School’s-Out-Party“ am EvB statt. Die Stufen 5 und 6 feierten damit den Abschluss des Schuljahres. Um mehr über die Party und ihre Organisation herauszufinden habe ich mit Bastian Juhr aus der EF und Frau Stierhofer gesprochen, die beide Teil der SV sind und an der Planung beteiligt waren.

Da die School’s-Out-Party in diesem Jahr zum ersten Mal veranstaltet wurde, habe ich mich gefragt, wie man auf die Idee gekommen ist. Bastian erzählt davon, dass die Junior-SV, die in diesem Jahr neu gegründet wurde, eigenständig den Wunsch einer Unterstufenparty zum Abschluss des Schuljahres geäußert hat. „Zum Ende des Schuljahres wollten die Schülerinnen und Schüler gerne noch etwas interaktives machen.“ Die Möglichkeit dieser Interaktivität wurde ihnen auf jeden Fall geboten. Es gab viele sportliche Angebote, die als Stationen rund um die Schule aufgebaut wurden. „Insgesamt waren es neun Stationen: eine Hüpfburg auf dem Kleinspielfld, Eierlaufen, Sackhüpfen, Schwingtuchspiele, Tischtennis, Fußball, ein Parcours in der Sporthalle, Dosenwerfen und eine Disco, die von der Technik-AG des EvBs betreut wurde.“, listet Frau Stierhofer auf. Die Schülerinnen und Schüler haben Stempelkarten bekommen, auf denen man die erledigten Stationen abstempeln sollte und konnten sich über Süßigkeiten als Gewinn freuen. Hinter diesem umfangreichen Angebot steckten natürlich auch viel Organisation sowie zahlreiche helfende Hände. Die Junior-SV hatte nicht nur die geniale Idee der Veranstaltung, sondern hat auch einen Großteil zur Umsetzung beigetragen. Besonders erwähnt werden müssen an dieser Stelle Leticia, Alisha und Lisa, die die Sitzungen zur Planung der School's Out Party geleitet haben und den jüngeren Schülerinnen und Schülern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben. Ohne ihr herausragendes Engagement wäre die Umsetzung der Party so sicherlich nicht möglich gewesen. Aber auch die Mentor:innen der SV, die Technik-AG, die Sporthelfer sowie Herr Friesen und freiwillige Schülerinnen und Schüler der EF stellten eine tatkräftige Unterstützung dar. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Förderverein, der durch eine Spende von 150 Euro das Mieten der Hüpfburg ermöglichte. 

Im Laufe der Organisation gab es auch ab und zu kleine Schwierigkeiten. „Es war jetzt das erste Mal, dass auch jüngere Schülerinnen und Schüler diese Organisationsarbeiten leisten mussten“, aber bei kleinen Problemen haben sich alle sehr engagiert, um diese zu lösen, erklärt Frau Stierhofer. 
Als ich frage, ob geplant ist, auch in den kommenden Jahren wieder eine Unterstufenparty zu organisieren, sind sich Bastian und Frau Stierhofer einig, dass zwar bisher noch nichts geplant sei, es aber ein großer Erfolg war und man durchweg positives Feedback erhalten hat. Sollte sich dieser Eindruck auch bei den Schülerinnen und Schülern bestätigen, dann wird über die Planung einer zweiten School‘s-out-Party im nächsten Jahr auf jeden Fall gesprochen. Doch den Beobachtungen und den strahlenden Gesichtern zufolge, dürfte es an Spaß nicht gefehlt haben.

Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung, dem positiven Feedback und den Gesprächen komme ich einmal mehr zu dem Schluss, dass die Arbeit der (Junior-)SV unfassbar wichtig ist und das Schulleben nachhaltig beeinflussen und verbessern kann.

Das EvB-Gymnasium Wipperfürth trauert um Herrn StD Werner Borchert (21. Mai 1933 – 17. Juni 2023)

Geschrieben von E. Seifert & P. Oberberg.

Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen Herrn Studiendirektor Werner Borchert. Mit ihm verlieren wir einen sehr kompetenten Kollegen, der sich in seiner Zeit als Mitglied der erweiterten Schulleitung intensiv für das Wohl der Schule und der Kommune engagierte.

Werner Borchert identifizierte sich mit dem EvB und seinen Fächern Sport und Biologie in besonderem Maße. Diese beiden Fächer unterrichtete er - schon als Referendar - am Engelbert-von-Berg Gymnasium von 1960 bis 1995. Die Entwicklung und Verstetigung fachlicher Kompetenzen in seinen Fächer lag ihm hierbei besonders am Herzen.

Werner Borchert engagierte sich ganz besonders für den Sport. So war er schon als Studienassessor für den Handballverband Niederrhein engagiert tätig und war langjähriger Vorsitzender im Stadtsportverband Wipperfürth. Unter seinem Vorsitz hat der Sport in Wipperfürth einen beachtlichen Aufschwung genommen, sowohl hinsichtlich des Spitzensports als auch bezüglich einer aktivierenden Wirkung in die Breite. Dieses Engagement strahlt seitdem auch in unser Städt. Engelbert-von-Berg-Gymnasium, an dem der Sport bis heute einen großen Stellenwert einnimmt.

Als Studiendirektor war Werner Borchert auch in der schulischen Verwaltung tätig und ein langjähriges Mitglied der erweiterten Schulleitung am EvB. Hierbei wurde seine Arbeit insbesondere aufgrund seiner stark ausgebildeten Organisationskompetenz im Kollegium sehr geschätzt.

Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen der ganzen Schulgemeinde,
Erhard Seifert und Peter Oberberg

 

Abschiedsfeier für Herrn Seifert

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Mit einem „olympischen" Fackellauf - abschnittsweise begleitet von allen Schüler:innen seines EvB-Gymnasiums - begann der heutige Abschied unseres Schulleiters Erhard Seifert am Morgen. Im Anschluss erklangen festliche Fanfaren aus dem Alten Seminar und auf dem sonnigen Schulhof spielten verschiedene EvB-Orchester der Sekundarstufe I, unsere ukrainische Cajon Trommelgruppe und die EvB-Big Band Livemusik mit „Open Air"-Feeling. Mit Wassereis für Alle endete die Vormittags-Party.

Am Nachmittag wurde Herr Seifert dann im Beisein vieler Familienmitglieder von Schülerinnen und Schülern, aktuellen und ehemaligen Kolleg:innen vom EvB und den umliegenden Schulen sowie den Repräsentanten der SV, unserer Elternschaft, der Hansestadt Wipperfürth sowie durch Herrn Luhnen von der Bezirksregierung mit einem offiziellen Festakt in der Schulmensa verabschiedet. Auch seine Vorgänger in der Schulleitung, Herr Kronenberg und Herr Thiel, sowie Frau Radermacher kamen zum Abschied an ihre ehemalige Wirkungsstätte.

Neben den Ansprachen, die besonders auf die abwechslungsreiche Berufslaufbahn Bezug nahmen, gab es auch hier viele musikalische Beiträge und Geschenke vom Rosenstrauch bis zum Spielzeugkreisel. Im Anschluss an die Abschiedsrede von Herrn Seifert ergab sich noch ein reger Austausch bei Snacks und kühlen Getränken in gelöster Stimmung. 

Die Schüler:innen und Kolleg:innen verabschiedeten sich auf unterschiedliche Arten von ihrem Schulleiter. Neben Tanzeinlagen und Musik unterschrieben alle auf einer großen Zeichnung eines Trikots des 1. FC Köln, von allen Klassen und Stufen erhielt Herr Seifert bei seinem Lauf je einen Magneten und ein Kunstkurs der Stufe EF/10 produzierte sogar einen kleinen Animationsfilm zum Abschied. Der Film ist in dem nachstehenden Foto verlinkt (Externer Link zu Youtube):

Wir freuen uns mit Herrn Seifert über seinen stimmungsvollen Abschied, bei dem deutlich die Erinnerung an viele positive Erlebnisse der letzten Jahre im Vordergrund standen. Herrn Seifert wird uns fehlen, wir freuen uns, dass er in den letzten Jahren bei uns war! Alles Gute & bis bald! 

Ausflug der ukrainischen EvB-Schüler:innen an die TH Köln

Geschrieben von Marlene Kuckenberg.

Am 26. Und 27. April fand an der Technischen Hochschule Köln (Campus Gummersbach) ein Workshop satt, welcher sich insbesondere an unsere ukrainischen SchülerInnen der Jahrgangsstufen 7-EF richtete:  7 ukrainische SchülerInnen des EvB-Gymnasiums lernten an zwei Tagen technische Phänomene der Thermo- und Fluiddynamik kennen. Sie forschten sowohl theoretisch als auch praktisch, indem sie unter gewissenhafter Anleitung von Professor Dr. Denis Anders und Professor Dr. Igor V. Shevchuk einige interessante Experimente durchführten. Sie arbeiteten unter anderem an Fragestellungen, wie: Wie ist die Aerodynamik eines Pkws mit Caravan? Oder: Wie verhält sich die Luftströmung bei einem Konus im Vergleich zu einer Kugel?

Doch da leerer Magen bekanntlich nicht gern lernt, ließen die beiden Professoren es sich nicht nehmen, die fleißigen SchülerInnen zum Mittagessen in die Mensa der TH einzuladen. Die dort angebotenen Mahlzeiten wurden von unseren SchülerInnen besonders geschätzt und gelobt. Schließlich besuchten sie den Innovation Hub, wodurch sie vielfältige Einblicke in moderne Workspaces und Forschungsumgebungen erhielten.

Die beiden Tage am Institut für Allgemeinen Maschinenbau erwiesen sich für unsere SchülerInnen als sehr spannend und weckten ihr Interesse für technische Berufe in besonderem Maße.

PANGEA-Mathematikwettbewerb: Unsere besten Mathematikerinnen und Mathematiker

Geschrieben von C. Ebbinghaus.

Anfang März hat das EvB-Gymnasium am PANGEA-Wettbewerb teilgenommen. Über 60.000 Schülerinnen und Schüler haben bundesweit geknobelt. Deshalb sind wir auf (von rechts nach links) Marlene (8a), Nilay, Philin, Jenna (alle aus der 7c), Hannah, Jeremy und Luis (alle aus der 6c) sehr stolz, denn sie haben die Zwischenrunde erreicht, an der immer nur die 500 besten Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs teilnehmen dürfen – Herzlichen Glückwunsch!

Für die Teilnahme am Bundesfinale fehlten leider ein paar Punkte…aber nächstes Jahr… wird wieder denkend angegriffen.

Fussball-Kreismeisterschaften 2023 auf den Ohler Wiesen

Geschrieben von M. Mombauer.

Das Turnier um den Titel des Kreismeisters Oberberg 2022/23 fand wie jedes Jahr auf den Ohler Wiesen in Wipperfürth statt. 8 Schulen stellten 10 Teams der Jahrgänge 2011-2013 auf, die alle ein Wörtchen um den Sieg mitreden wollten. Gespielt wurde in 2 Gruppen à 5 Teams. Die jeweils Gruppenersten sollten dann im Finale den Gewinner ausspielen. Somit war klar, dass man hochkonzentriert an die Sache rangehen musste, um sich möglichst lange die Chance auf den Gruppensieg offenzuhalten. Das erste Spiel wurde mit 3:0 gg. St. Angela I gewonnen. Die Mannschaft überzeugte hier in allen Belangen. Als auch das 2. Spiel gegen die Gesamtschule Waldbröl mit 5:1 gewonnen wurde, war klar, dass man hier ein Mitfavorit war. Im 3. Spiel kehrte der Schlendrian etwas ein und man verspielte eine 0:2-Führung, indem man kurz vor Schluss das 2:2 gegen das Gummersbacher Lindengymnasium kassierte. Vor dem letzten Spiel gegen die Realschule Steinberg war klar, dass ein Remis zum Gruppensieg reichen würde. Der Gegner brauchte allerdings einen Sieg, um ins Finale einzuziehen. Nach dem vor jedem Spiel durchgeführten Shoot-Out hatte man eine 0:1 Hypothek, die es zu überwinden galt. Trotz vieler Chance wollte das ersehnte Tor lange nicht fallen, bevor Noah Watzelhahn das Team des EvB endlich erlöste. Das Finale war mit dem 1:1 erreicht.

Als Gegner wartete eine bärenstarke Truppe vom Gymnasium Waldbröl. Überraschend gewann vor dem Finale unser Team das Shoot-Out und ging mit einer 1:0 Führung ins Match. Von Anfang an wurde man allerdings vom Gegner in die Defensive gedrängt und nachdem unsere Abwehr zwei Mal auf der Linie geklärt hatte, fiel der Ausgleich. Kurz vor Schluss traf Waldbröl zum umjubelten Siegtreffer, weil kaum noch Entlastung nach vorne möglich war.
Die Mannschaft kann stolz auf sich sein und hat eine tolle Leistung abgeliefert.

Felix Süss, Emile Felder, Lukas Gadomski, Noah Kovacevic, Theo Krause, Mylo Maier, Jason Friedrich, Noah Watzelhahn und Yannick Burghof spielten für das EvB.

Leichtathletik-Schulkreismeisterschaften 2023 in Wipperfürth

Geschrieben von C. Ebbinghaus.

Am 11.5.23 fanden die Schulkreismeisterschaften im Bernhard-Wald-Stadion in Wipperfürth statt. Stark besetzte Teams aus Leverkusen (Landrat-Lucas-Gymnasium), dem Lindengymnasium Gummersbach, dem Stadtgymnasium Leichlingen, dem Gymnasium Herkenrath sowie die Wipperfürther Gymnasien St.Angela und das EvB nahmen an den Wettkämpfen teil.

Gegen die leistungsstarken Sportlerinnen und Sportler aus dem Sportinternat in Leverkusen, die u.a. von dem ehemaligen Olympiasieger Jonas Reckermann trainiert werden, hatte das EvB keine Chance. Trotzdem gaben unsere EvB-Sportlerinnen und -Sportler alles und konnten persönliche Bestleistungen erzielen. Viel Spaß und jede Menge sportliche Erfahrungen konnten gesammelt werden. Insofern war es v.a. der olympische Gedanke, der an diesem Tag im Mittelpunkt stand.

DAK-Kunstwettbewerb - Gleich 2 NRW-Landessiegerinnen vom EvB

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Zwei unserer Schülerinnen haben sehr erfolgreich bei einem Kustwettbewerb teilgenommen. Gestern wurden Antonia Ziegler (Jgst. Q1) und Ida Löhr (Klasse 7c) im Ministerium für Schule und Bildung für ihre Bilder zur DAK-Plakatkampagne "Bunt statt Blau" von Bildungsministerin Fr. Feller und dem DAK-Vorstand ausgezeichnet.

Die beiden haben jeweils in zwei unterschiedlichen Kategorien („Alter 15-17“ und „Junge Talente“) unter ca. 1200 teilnehmenden Schüler:innen jeweils den 1. Platz in NRW erreicht.

Beide Bilder gehen nun nach Berlin und werden dort mit den Sieger:innenbildern der anderen Bundesländer verglichen und haben somit eine Chance darauf, erneut prämiert zu werden.

Wir sind mächtig stolz auf unsere Schülerinnen. "JA, das ist Kunst und kann auf keinen Fall weg !!!!"

Herzliche Grüße,
die Fachschaft Kunst