Beratungsangebot von Frau Ganz während der aktuellen Schulschließung

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir möchten hiermit auf das Gesprächs-/Kontaktangebot unserer Beratungslehrerin Frau Ganz hinweisen, das erfreulicherweise auch während der Schulschließung aufrecht erhalten werden kann. Alle weiteren Informationen zur Erreichbarkeit etc. entnehmt ihr bitte dem nachstehenden Text.

Alles Gute!

ELTERNBRIEF DER SCHULLEITUNG - Planungsstand zum Wiederbeginn des Unterrichts (Stand: 18.04.2020)

Geschrieben von der EvB-Schulleitung.

ELTERNBRIEF DER SCHULLEITUNG - Planungsstand zum Wiederbeginn des Unterrichts (Stand: 18.04.2020)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ab Montag, 20.4. beginnt bis auf unbestimmte Zeit wieder die “Schule auf Distanz”. Bis zu den Osterferien haben wir drei Wochen recht erfolgreich unseren Schülerinnen und Schülern unterschiedlichste Lernangebote gemacht. Ab Donnerstag, den 23.4. können die Schüler der Q2 wieder in der Schule lernen, so weit sie dies wünschen. Das Oberstufenteam hat einen Plan zur Gestaltung dieses Präsenzangebots entwickelt und darauf geachtet, dass Lehrerinnen und Lehrer, die der Risikogruppe angehören, nur nach Einverständnis oder gar nicht eingesetzt werden. Wir haben zudem sichergestellt, dass sich maximal 13 Schüler*innen mit einer Lehrkraft in einem Raum aufhalten werden. Die Stadt Wipperfürth wird zusammen mit dem RGM die hygienischen Grundlagen schaffen, die einen Wiederbeginn erst ermöglichen. Dazu gehört u.a. auch die Ausstattung der Q2-Schüler*innen und der Lehrkräfte mit Schutzmasken.

Seit heute wird auch zum ersten Mal die tägliche Notbetreuung in Anspruch genommen. Da die Definition der Berufsgruppe der kritischen Infrastrukturen im Laufe dieser Woche erweitert werden soll, gehen wir davon aus, dass dieses Angebot verstärkt genutzt werden wird.

Da für die Stufen 5 bis Q1 noch nicht abzusehen ist, wie und wann es in der Schule weitergeht, sind wir aufgefordert weiterhin Lernangebote für zu Hause zu gestalten. Auch wenn dies in den Wochen vor den Osterferien recht gut geklappt hat, merkt man an den Rückmeldungen, dass bei einer Fortsetzung dieser Arbeit es immanent wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler verstärkt die Gelegenheit erhalten müssen, mit ihren Lehrer*innen direkt kommunizieren zu können. Mit dem eingeführten Programm Microsoft Teams hat dies in den Stufen EF bis Q2 sehr gut funktioniert. Deshalb möchten wir dieses System als Kommunikationsstandard in allen Stufen etablieren. Dazu werden wir in den ersten Tagen dieser Woche die entsprechenden Daten aus unserer Datenbank in das Programm einpflegen und weitere Kolleginnen und Kollegen fortbilden, so dass wir bis zum 27.4. startklar wären.

Damit aber bereits in ersten Woche nach den Ferien ein Lernangebot gemacht wird, geschieht dies zunächst auf dem gleichen Weg wie vor den Osterferien, also für die EF und Q1 über Teams und bei den anderen Klassen über die jeweiligen Klassenlehrer. Diese Angebote beschränken sich auf die Woche bis zum 24.4. und sollten ab Dienstag bei Ihnen ankommen. Da die Hauptfächer vor den Ferien schon in großem Maße Aufgaben angeboten hatten, sollen in dieser Woche auch die Nebenfächer stärker zum Tragen kommen.

Es ist zu erwarten, dass die Einführung in das Programm Teams nicht ohne “Schluckauf” ablaufen wird. Ich bitte Sie deshalb um etwas Geduld, sowohl auf Seiten des Kollegiums als auch auf der Seite Ihrer Kinder. Es braucht sicherlich ein wenig Zeit, sich einzuarbeiten. Ich bin aber der Meinung, dass selbst die alleinige Einarbeitung in diese neue Kommunikationswerkzeug, das uns auch nach Corona begleiten wird, an sich ein einzigartiger Lernerfolg für alle darstellt.

An dieser Stelle möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass die Aufgaben beim sogenannten „Distanzlernen“ nicht zur Notengebung herangezogen werden können. Es handelt sich um Lernangebote an unsere Schülerinnen und Schüler, die in der Regel auch sehr gerne wahrgenommen werden.

Größere Versammlungen unseres Kollegiums müssen wir in den nächsten Wochen auf ein notwendiges Minimum beschränken. Aus diesem Grund wird die Lehrerkonferenz am 27.4. abgesagt. Auch die Sitzungen der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz werden bis auf weiteres vertagt.

Das Schulgebäude bleibt weiterhin geschlossen. Die Verwaltung ist von Montag bis Freitag in den Kernzeiten von 8:00 bis 12:30 Uhr auch telefonisch unter 02267-5021 erreichbar. Sollten Sie in Notfällen auch außerhalb dieser Sprechzeiten Kontakt zu uns suchen, benutzen Sie bitte unsere Handy-Kontaktnummer: 0177 - 7730155.

Noch eine schöne Nachricht zum Schluss. Ab Montag wird Herr Dörschlen als neuer Lehrer in Physik und Sozialwissenschaften das Team des EvB in fester Anstellung unterstützen. Wir freuen uns sehr, das wir dadurch den Engpass, insbesondere im Fach Physik beheben können.

Nun wünsche ich Ihnen erstmal ein schönes Wochenende. Wir werden in den nächsten Tagen und Wochen weiterhin eng zusammenarbeiten, aber mal auf ganz andere Weise!

Herzliche Grüße und gute Gesundheit,
Erhard Seifert

ELTERNBRIEF DER SCHULLEITUNG - Aktueller Stand zum Wiederbeginn des Unterrichts (Stand: 16.04.2020)

Geschrieben von der EvB-Schulleitung.

ELTERNBRIEF DER SCHULLEITUNG - Aktueller Stand zum Wiederbeginn des Unterrichts (Stand: 16.04.2020)

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ich möchte Sie kurz über den aktuellen Stand zum Wiederbeginn des Unterrichts informieren.

Nach der Besprechung der Ministerpräsident*innen mit der Bundesregierung ist zumindest klar, dass der Schulbetrieb noch nicht voll wiederaufgenommen werden kann. Unser Staatssekretär Herr Richter schrieb dazu Folgendes:

„Vor der Öffnung bzw. Teilöffnung der Schulen für eine Wiederaufnahme des Schulbetriebs sieht das MSB eine Vorlaufzeit zur Durchführung der notwendigen organisatorischen Vorbereitungsmaßnahmen vor. Diese Maßnahmen beginnen am Montag, 20. April 2020.
Unmittelbar nach Durchführung dieser organisatorischen Maßnahmen sollen die Schulen am 23. April 2020 für prüfungsvorbereitende Maßnahmen und Unterricht ausschließlich nur für die Schülerinnen und Schüler geöffnet werden, die in diesem Schuljahr noch Prüfungen zu absolvieren haben, weil sie Schulabschlüsse anstreben.
Die bisherige Notbetreuung wird fortgesetzt und in einem angemessenen Umfang auf weitere Bedarfs- und Berufsgruppen ausgeweitet.

Selbstverständlich haben diese und weitere Schritte zum Schutze der Lehrerinnen und Lehrer, der Schülerinnen und Schüler und aller in Schule Beschäftigten unter Einhaltung klarer Hygienevorgaben und unter Sicherstellung des notwendigen Infektionsschutzes zu erfolgen.

Für uns bedeutet das, dass ab 23.04.20 nur die Schüler*innen, die sich auf eine Abschlussprüfung vorbereiten für die entsprechenden Vorbereitungen in die Schule kommen werden. Vermutlich ist damit nur die Q2 gemeint, auch wenn letztendlich auch die EF einen Abschluss anstrebt. Nähere Informationen hierzu und zur Organisation werden folgen, sobald wir weitere Vorgaben des Ministeriums erhalten.

Alle anderen Schüler*innen werden wie bereits vor den Osterferien digital mit Unterrichtmaterial versorgt und beim Lernen unterstützt. Genauere Informationen bekommen Sie in der Woche nach den Osterferien, da wir einige Tage benötigen, um die vor den Ferien gemachten Erfahrungen in die zukünftige Arbeit des "Distanzlernens" einfließen zu lassen.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie weiterhin alles Gute und viel Gesundheit.

Erhard Seifert

Notfallbetreuung in den Osterferien

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Notfallbetreuung in den Osterferien

Liebe Eltern der Klassen 5 und 6,

wie wir Ihnen bereits mitteilten wurde die Regelung zur möglichen Notfallbetreuung seit dem 23.3.2020 erweitert. Es gilt:

- Einen Anspruch auf Notbetreuung haben alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.

- Der zeitliche Umfang der Notbetreuung wird ausgeweitet. Die Notbetreuung steht an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.

Da das Sekretariat ab dem 4.4.20 nicht mehr besetzt ist, haben wir ein Notfallhandy eingerichtet, unter dem Sie die Schulleitung bei kurzfristiger Inanspruchnahme des Angebots der Notbetreuung in den Osterferien erreichen können: 0177-7730155

Das Anmeldeformular des Schulministeriums finden Sie unter: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Antrag-auf-Betreuung-eines-Kindes-waehrend-des-Ruhens-des-Unterrichts.pdf

Herzliche Grüße und gute Gesundheit

Erhard Seifert
Schulleiter

ELTERNBRIEF DER SCHULLEITUNG - Information vor den Osterferien (Stand: 03.04.2020)

Geschrieben von der EvB-Schulleitung.

ELTERNBRIEF DER SCHULLEITUNG - Information vor den Osterferien (Stand: 03.04.2020)

Liebe Eltern,

die erste Phase der Corona-Krise mit der dreiwöchigen Schulschließung liegt zunächst einmal hinter uns. Wir wissen augenblicklich noch nicht genau, wie es weiter gehen wird. Aus diesem Grund wird die Schulleitung die Post aus dem Ministerium in den Osterferien täglich abrufen. Ich gehe davon aus, dass nach der Zusammenkunft der Ministerpräsident*innen der Länder und der Bundesregierung am 14.4.20 neue Weichenstellungen für die zukünftige Arbeit erfolgen werden. Die erweiterte Schulleitung steht deshalb bereit, auf mögliche kurzfristige Dispositionen reagieren und Sie informieren zu können. Hier wird es vor allem, um die mögliche Wiederaufnahme des Schulbetriebs gehen und die gute Vorbereitung der Q2 auf die Abiturprüfungen. Entsprechende Hinweise habe ich bereits in einer getrennten Mail an die Schülerinnen und Schüler und die Eltern der Q2 gesandt.

Ich denke im Großen und Ganzen hat der Online-Unterricht in den vergangenen Wochen recht gut funktioniert. Ich habe hierzu über die Schulpflegschaft Rückmeldungen aus den einzelnen Jahrgangsstufen erhalten, wofür ich sehr dankbar bin. Daraus können wir eine Menge lernen. Bereits in der nächsten Lehrerkonferenz möchten wir Überlegungen anstellen, wie wir die Erfahrungen aus dem Online-Lernen auf den Unterricht im Normalbetrieb übertragen können. Dadurch könnten wir als Schule im Bereich des digitalen Lernens einen großen Schritt vorankommen.

In den letzten Tagen erreichten uns einige Zuschriften von Organisationen, die gute Ratschläge zur Gestaltung des Alltags in dieser schwierigen Phase der Kontakteingeschränktheit haben oder um Ihre Mithilfe bitten, die ich nun angefügt habe.

Die Wipp-Kids sind eine Organisation in Wipperfürth, die Projekte im Bereich der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche initiieren und organisieren. Mit den Wipp-Kids arbeiten wir zum Beispiel im Rahmen des Sozialtrainings in der Erprobungsstufe zusammen. Die Wipp-Kids nehmen am Wettbewerb „Wir für Oberberg“ teil und brauchen unsere Unterstützung. Jeder Besitzer eines Mobiltelefons kann helfen und zwar so:

- www.wir-fuer-oberberg.de aufrufen // Verein WippKids e.V. auswählen // Handynummer im Abstimmformular eingeben // SMS abwarten und mit der Transaktionsnummer die Wahl bestätigen

Durch unser Votum (zwischen dem 6.4. und dem 8.5.20) hat WippKids die Chance auf einen Geldgewinn, der dann wieder zu 100% in die Finanzierung der Trainings investiert wird. Eine gute Sache, machen Sie mit!

Das Team der Schulsozialarbeit der Stadt Wipperfürth bietet verschiedene Kreativangebote über Facebook und die Homepage der Hansestadt Wipperfürth an.
Auf Facebook wird es täglich mindestens ein neues Kreativangebot geben. Auf der Homepage sind bereits mehrere Angebote hinterlegt, diese werden laufend ergänzt. Momentan sind die Angebote noch auf eher jüngere Schülerinnen und Schüler ausgelegt, das Angebot soll in den nächsten Tagen jedoch auch um Impulse für Jugendliche erweitert werden.

Sie finden die Kreativ-, Medien- und Experimentierangebote unter folgendem (externen) Link: https://www.wipperfuerth.de/buergerinfo-service/bildung/schulsozialarbeit/kreativ-angebote.html

So, nun wünsche ich Ihnen alles Gute, viel Erholung und bleiben Sie gesund!!

Schöne Ferien

Erhard Seifert
Schulleiter

Information zum Musikprofil (Stufen 5 & 6) - Corona

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Eltern, 

liebe Schülerinnen und Schüler des Musikprofils,

der aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie ausgefallene Instrumentalunterricht wird zu gegebener Zeit in Form eines ganztägigen Workshops nachgeholt. Im Anschluss daran sollen die erarbeiteten Instrumentalstücke in Form eines Konzertes präsentiert werden.

Wann genau der Workshop und das Konzert stattfinden werden, wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Wir wünschen Ihnen und Euch alles Gute und bleibt gesund!

Patrick Peuler              Thomas Fahlenbock

 

Notbetreuung - Änderung der Anspruchsregelung (Stand: 23.03.2020)

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Sehr geehrte Eltern unserer Jahrgänge 5 und 6,

bisher wurden bei uns keine Kinder der 5. und 6. Klassen für eine Notbetreuung im Rahmen der Corona-Krise angemeldet. Dies haben wir darauf zurückgeführt, dass Sie als Eltern alternative Möglichkeiten z.B. Betreuung im Freundeskreis genutzt haben. Seit heute wird die bestehende Regelung zur Notbetreuung geändert, in dem der Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert wird.

Einen Anspruch auf Notbetreuung haben nun alle Beschäftigten unabhängig von der Beschäftigung des Partners oder der Partnerin, die in kritischen Infrastrukturen beschäftigt sind, dort unabkömmlich sind und eine Betreuung im privaten Umfeld nicht gewährleisten können.

Sie sind also anspruchsberechtigt, soweit mindestens ein Elternteil oder ein alleinerziehendes Elternteil in Organisationen / Einrichtungen / Unternehmen der kritischen Infrastruktur beruflich tätig und dort unabkömmlich ist. Auch der zeitliche Umfang der Notbetreuung wurde ausgeweitet. Ab jetzt steht die Notbetreuung bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags, und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.

Sollten Sie eine Notbetreuung in Anspruch nehmen wollen, bitte ich Sie den entsprechenden Antrag bei uns einzureichen.


Mit freundlichen Grüßen
Erhard Seifert
Schulleiter


Link zum Antragsformular (extern):

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Antrag-auf-Betreuung-eines-Kindes-waehrend-des-Ruhens-des-Unterrichts.pdf

Grundsätzliche Information zu den Abiturprüfungen 2020 (Stand: 27.03.2020)

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Grundsätzliche Information zu den Abiturprüfungen 2020 (Stand: 27.03.2020)

Nach dem aktuellen Stand (Freitag, 27.03.2020) der Erkenntnisse werden auch in diesem Schuljahr Abiturprüfungen stattfinden, allerdings nicht zu den zuvor angekündigten Terminen. Hier zunächst der Wortlaut der Bekanntmachung auf den Seiten des Schulministeriums NRW (in Auswahl, der gesamte Text ist HIER und unter dem Ausschnitt verlinkt):

"Die Abiturprüfungen 2020 beginnen im Haupttermin demnach am Dienstag, den 12. Mai 2020, und laufen bis Montag, den 25. Mai. Damit verliert der bisherige Zeitplan jegliche Bedeutung und hat sich erledigt.

Mit dieser Verschiebung wollen wir den Schülerinnen und Schülern, die jetzt vor ihren Abiturprüfungen stehen, die Zeit vom 20. April bis zum 11. Mai geben, um sich auch in der Schule zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern weiter auf die Abiturprüfungen vorzubereiten.

Zugleich stehen die Schülerinnen und Schüler durch diese um drei Wochen verlängerte Vorbereitungszeit nicht mehr so unter Stress. Gemeint sind hier Vorbereitung und Prüfung in Zeiten der Corona-Pandemie. Mit der konkreten Verschiebung geben wir den angehenden Absolventinnen und Absolventen ebenfalls Planungssicherheit und sorgen auch in dieser Ausnahmesituation für faire Bedingungen.

Außerdem erlaubt uns dieser Zeitplan, dass an den wenigen Schulen, wo noch nicht alle Schülerinnen und Schüler ihre Vorabiturklausuren schreiben konnten, diese in der Zeit zwischen den Osterferien und dem Prüfungsbeginn nachgeholt werden können."

Weitere Informationen zu den neuen Terminen, Nachschreibeterminen, Infektionsschutz während der Prüfungen etc. finden sich unter dem folgenden (externen) Link: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Coronavirus_Abitur-und-Pruefungen/index.html

Zusätzliche Informationen des Schulministeriums zu den Prüfungen, Abschlüssen und der diesjährigen Regelung zu den "blauen Briefen" sind hier extern verlinkt: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/FAQneu_Coronarvirus_Abiturpruefungen-2020/index.html

Sobald es weitere Informationen für das Engelbert-von-Berg-Gymnasium und neuen Erkenntnissen zum schulischen Ablauf in der aktuellen Situation gibt, werden wir euch und Sie auf den mittlerweile etablierten Kanälen (Homepage, Email-Verteiler, Online-Plattform der Oberstufe) schnellstmöglich informieren.

#FlattenTheCurve - Das EvB-Webteam 

Jahrgangstufe 7 - Elterninformation Differenzierungswahl 2020 (PDF-Download)

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!

Aufgrund der Vorgaben der Bundes- und Landesregierung dürfen wir aktuell leider nicht in gewohnter Form im Rahmen von öffentlichen Informationsveranstaltungen in unserer Schule über die für Sie und Euch relevanten Bereiche der Schullaufbahn informieren. Damit aber alle Informationen trotzdem rechtzeitig zur Verfügung stehen, möchten wir hiermit eine gesundheitlich unbedenkliche Alternative anbieten.

Zu diesem Zweck hat unsere Mittelstufenkoordinatorin Frau Städing ein Schreiben für die Elterninformation zur Differenzierungswahl 2020 der Jahrgangsstufe 7 aufgesetzt und verschickt. Alle Informationen stehen hier zusätzlich als Download zur Verfügung. (HIER klicken) Wir hoffen, dass Sie hiermit erstmal alle relevanten Informationen erhalten, für Rückfragen steht Frau Städing gerne zur Verfügung.

Alle Klassenarbeiten, Klausuren und Prüfungen bis zu den Osterferien sind abgesagt

Geschrieben von T. Schnober.

Auf Grund der Corona-Krise hat die Bezirksregierung alle Schulen angewiesen, keine weiteren Klausuren bzw. Prüfungen jedweder Art durchzuführen. Das bedeutet, dass alle laut Klausurplan vorgesehenen Prüfungen bis auf Weiteres NICHT stattfinden.

Dies gilt auch für die Nachschreibetermine der Jahrgangsstufe Q2 (Vorabitur), die nunmehr frühestens nach den Osterferien stattfinden können. Die Zulassung zum Abitur wird in diesen Fällen bis zum Vorliegen der Vorabiklausurergebnisse nicht erteilt, die betroffenen Schülerinnen und Schüler können zunächst an den Abiturprüfungen nicht teilnehmen, sondern müssen, nachdem sie ihre Vorabiklausuren nachgeschrieben haben und ihre Zulassung festgestellt ist, an den offiziellen Nachschreibeterminen (HIER KLICKEN, externer Link) für das Abitur teilnehmen.

Nicht betroffen sind dagegen die Facharbeiten der Q1, die die Schülerinnen und Schüler jetzt in Ruhe zu Hause schreiben können. Der Abgabetermin 30.3.2020 bis 12:00 Uhr im Sekretariat der Schule bleibt bestehen. Allerdings bitten wir alle Facharbeitsautor*innen aus Sicherheitsgründen, den jeweiligen Fachlehrkräften bis zum selben Termin zusätzlich eine Kopie der Arbeit per E-Mail zuzuschicken für den Fall, dass eine weitere Verschärfung der Maßnahmen gegen Corona eintritt.