"PETER PAN" - Der Vorverkauf hat begonnen!   

Geschrieben von T. Schmidt.

Bald ist es so weit! Peter Pan, seine (oder ihre...?) Bande von "Ungewollten", Kapitän Hacke, ihre (oder seine...?) Piratinnen-Crew, Vanya und einige andere mehr bereiten sich im Nimmerland schon etwas länger auf dieses Ereignis vor ... und jetzt endlich seid Ihr und sind Sie dazu eingeladen, bei der Aufführung des Theaterstücks "PETER PAN" dabei zu sein.

Also ab sofort: Karten besorgen, vorfreuen und mitfiebern!

In gut zwei Wochen führt die Theater-AG des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums das etwas andere Theaterstück "PETER PAN" von Samuel Horn auf. Die extra für unsere Schule verfasste Tragödienfassung der bekannten Geschichte von J. M. Barrie wird am Freitag, den 31.01. (Premiere) und am Samstag, den 01.02., aufgeführt.

Die Aula-Bühne wird zum Nimmerland und neben über zwanzig Schülerinnen und Schülern der Stufen 9 bis Q2 ist auch die Chor-AG der Stufe 9 und Kaja Grewe (EvB-Abi '18) an den Theaterabenden beteiligt. Die Proben wurden von Frau Stierhofer, Herrn Schmidt und Samuel Horn (EvB-Abi '99) geleitet. Musikalische Unterstützung leistete auch bei diesem Projekt Herr Peuler.

FR 31.01. & SA 01.02.

Beginn an beiden Tagen: 19.00 Uhr, Einlass jeweils ab 18.30 Uhr

Ab Donnerstag läuft der Vorverkauf

im EvB-Sekretariat und in der Wipperfürther Buchhandlung CoLibri.

Eintritt:

5 € für ermäßigte Karten, 7 € ohne Ermäßigung.
Besonderes Angebot: "4er - Familienkarte" (2 reguläre Tickets & 2 ermäßigte Tickets): 20 €

Wer jetzt noch mehr über den Inhalt und den Hintergrund des Stückes erfahren möchte, klickt HIER oder oben auf das Plakat (Vorsicht, Spoiler!). Alle anderen lassen sich Ende des Monats überraschen...

Exkursion des Kunst-LK in das Max Ernst Museum (Köln-Brühl)

Geschrieben von A. Erlenkötter.

Noch vor den Weihnachtsferien bot sich dem Kunst Leistungskurs im Rahmen einer Exkursion in das Max Ernst Museum die Möglichkeit anhand einer professionellen Führung den bedeutenden deutschen Künstler und seine sehr verschiedenen Arbeitsweisen und Techniken im Original zu betrachten, zu besprechen und zu bewundern.

Es war ein gelungener Einstieg in unsere theoretische und praktische Arbeit zum Künstler Max Ernst.

Hier ein paar Informationen zum Künstler:

"Max Ernst
Der Maler, Bildhauer, Zeichner und Dichter Max Ernst ist einer der wichtigsten Vertreter des Dadaismus und Surrealismus. Früh bricht er mit den konventionellen künstlerischen Techniken und wendet sich konsequent der Anwendung indirekter Arbeitsmethoden zu: Übermalungen, Collage, Frottage (Durchschreibeverfahren), Grattage (Abkratzverfahren) oder das Abklatschverfahren dienen der systematischen Befragung der Bereiche „Jenseits der Malerei“ (Max Ernst). Unter der Ausschöpfung halluzinatorischer Fähigkeiten interpretiert der Künstler Gegenstände und Strukturen aus seiner Umwelt neu, um so seine visionäre Wahrnehmung der Welt zu fixieren. Die Verfremdung des Alltäglichen sowie die irritierende Inszenierung des Unerklärlichen und des Traumhaften werden dabei immer wieder durch Ironie und Humor gebrochen."

(Quelle: https://maxernstmuseum.lvr.de/de/max_ernst/max_ernst_1.html)

EvB-Weihnachtskonzerte 2019 - Fotos online

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Im Dezember 2019 fanden unsere traditionellen EvB-Weihnachtskonzerte in der ausverkauften Aula statt. Beide Konzerte erfreuten sich großer Beliebtheit und somit hatten alle auftretenden Gruppen ein großes und und interessiertes Publikum vor sich.

Zu den Mitwirkenden gehörten in diesem Jahr erneut die EvB-Big Band, die Orchester und Flexigruppen der Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8, Solisten, die Chor-AG der 9. Klassen sowie der EvB-Chor.

Ab sofort sind die Fotos des Konzerts vom FREITAG als Bildergalerie online. HIER geht es direkt zu den Bildern. Wir bedanken uns bei Amelie Nordheim-Perera für die schönen Eindrücke.
(Fotos vom Samstag folgen in den nächsten Tagen.)

Wir hoffen ihr und Sie hatten/hattet eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit!

   

42. Elternbrief der Schulleitung

Geschrieben von der EvB-Schulleitung.

In dieser Woche wurde der 42. Elternbrief der EvB-Schulleitung mit wichtigen Informationen über die jüngsten Ereignisse sowie die aktuellen Planungen, Herausforderungen und weiteren Vorhaben unserer Schule an alle registrierten Abonnentinnen und Abonnenten unseres Newsletters verschickt.

Wer den EvB-Newsletter noch nicht abonniert hat (HIER kann dies direkt nachgeholt werden), kann den aktuellen Elternbrief bequem unter DIESEM LINK herunterladen und durchlesen.

Wir wünschen interessante Lektüre!

"ERASMUS+" am EvB - Erste Informationen

Geschrieben von S. Nufer.

Im Folgenden sind einige Informationen zu dem neuen EvB-Projekt Erasmus+ zusammengestellt, damit man sich einen ersten Überblick über das Angebot und die geplante Schwerpunktsetzung machen kann. Weitere Informationen werden in der nächsten Zeit folgen.

Erasmus+ Projekte und Schulpartnerschaften werden durch die EU in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst, Bonn (PAD) finanziert. Mit diesem Geld können sowohl Schüleraustausche als auch Projektarbeit vor Ort und Lern-Exkursionen für die Schülerinnen und Schüler des EvBs durchgeführt und finanziert werden.

Dauer und Inhalt des Erasmus-Projekts

Das Erasmus-Projekt ist auf 2 Jahre angelegt und läuft im August 2021 aus.
Es beinhaltet einen trilateralen Schüleraustausch zwischen dem EvB und einer Schule in Spanien sowie einer Partnerschule in Italien.
Die Koordinatorin des Erasmusprojekts ist Frau Nufer (E, S, Mu)
Lehrkräfte am EvB, die am Erasmusprojekt mitwirken: Frau Erlenkötter (S, Ku), Frau Ring (D, Ge), Frau Ziegler (E, Bio), Frau Landau (E, F ), Herr Kersthold (Sp/Ge und Herrn Links (F, S).
Insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler des EvBs nehmen am Erasmusprojekt Teil.
Wir fahren im Februar 2020 nach Bitonto, Italien und empfangen unsere Gäste aus Italien und Spanien Ende März.

Trilateraler Schüleraustausch - Austauschschulen:

- Austauschschule in Spanien: IES Juan de la Cireva y Cordomiu, Totana (in der Nähe von Alicante) - Koordinationsschule

Austauschschule in Italien: Liceo Classico e lingüistico carmine sylos, Bitonto (in der Nähe von Bari) - Partnerschule

Projektthemen im Rahmen unseres Erasmus+ Projekts

Neben dem Schüleraustausch werden verschiedene internationale Projekte durchgeführt zu den Themen

  • gemeinsames europäisches Erbe, Geschichte
  • Kunst, Kultur und Musik
  • Ökologie und Nachhaltigkeit

Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gestalten die Projekte mit, machen neue interkulturelle Erfahrungen, werden geschult im Umgang mit digitalen Medien und erhalten den Euro-Mobilitätspass, welcher bei zukünftigen Bewerbungen und im Lebenslauf eine wertvolle Referenz darstellt.

Bereits laufende Erasmusprojekte am EvB

1. Logowettbewerb für Austausch mit Erasmus Partnerschulen
2. Erasmus-Projekt zum Ursprung und Tradition des Karnevals in Deutschland, Italien und Spanien

Auf Lehrerebene ist ein gemeinsamer Projektinhalt im Austausch mit den italienischen und spanischen Kolleginnen und Kollegen zur Erprobung von innovativen und schülermotivierenden Unterrichtsmethoden vorgesehen, wie z.B. Erstellung von digitalen Breakouts (eine Art Quiz zum Erlernen / Vertiefen / Wiederholen von Lerninhalten), welche dann als Selbstlernmodule im neuen Selbstlernzentrum unserer Schule angeboten werden können oder auch die Erstellung realer Escaperoom-Szenarien zu den o.g. Projektthemen.

Die spanischen und italienischen Kolleginnen und Kollegen interessieren sich zudem für das Konzept der Berufsorientierung und Vorbereitung, welches wir hier am EvB anbieten. (Dieses umfasst neben Orientierungspraktika in Kl.8 sowie mehrsprachigen Bewerbungstrainings in Projektkursen in Klasse 9 ein zweiwöchiges Berufspraktikum. In der Oberstufe können sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen von „Brücken ins Studium“ über Hochschulstudiengänge informieren und an einer Universität oder Fachhochschule eine Schnupperwoche verbringen.)

Klimaschutzbeauftragte besucht EvB-Umwelt-AG

Geschrieben von Frau Nassenstein.

Auf Einladung der Umwelt-AG besuchte Jennifer Schnepper, die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Wipperfürth, unsere Schule. Gemeinsam mit der Klasse 6b hatten die Schülerinnen und Schüler der AG die Gelegenheit Fragen rund um Umwelt- und Klimaschutz zu stellen. Zuerst schilderte Frau Schnepper ihren beruflichen Werdegang und sprach danach über das Klimaschutzkonzept der Stadt, das es umzusetzen gilt.

Über diesen Plan sollen Klimaschutzziele erreicht werden in den Bereichen:

- Mobilität (Bus, Radwege etc.)
- Energieeffizienz (Gebäude Heizungen)
- Regenerative Energien
- Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und Bildung

Zum letzten Punkt gehört auch der Besuch im EvB und Frau Schnepper lobte ausdrücklich das Engagement der Schülerinnen und Schüler. Es wurde angeregt darüber diskutiert, was jeder selbst für die Umwelt tun kann. Von CO2-freundlicheren Ernährung über Rad fahren bis hin zu Whiteboards, Licht und Heizungen, die in Abwesenheit abgeschaltet werden können, war alles dabei.

Die Gruppe sprach sich für einen Veggitag im Schulcafé und wenn möglich auch in der Mensa aus. Zum Abschluss bekam Frau Schnepper von Mitgliedern des Vereins „Plant for the Planet Wipperfürth e.V.“ eine junge Eiche geschenkt mit der Bitte, diesen Baum fürs Klima zu pflanzen. Wie man einen Baum richtig pflanzt wird in einem selbst erstellten Video erklärt, das  man sich unter https://www.wipp-buddelt.de/baum-pflanzen (externer Link) anschauen kann.

In nicht zu weiter Ferne wollen sich alle wieder sehen, besprechen was umgesetzt wurde und neue Ideen im Rahmen des Umweltschutzes entwerfen und weiterentwickeln.

Infoabend am Mi (4.12.19) für Eltern und Schüler*innen anderer Schulformen

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Der heutige Informationsabend (19.30h, Neubau) richtet sich an Eltern sowie Schülerinnen und Schüler "anderer" Schulformen. Die Veranstaltung betrifft somit beispielsweise Realschülerinnen und Realschüler, die sich nach erfolgreichem Abschluss der Stufe 10 über einen Wechsel an das Engelbert-von-Berg-Gymnasium informieren möchten.

Die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der aktuellen Stufe 9 unserer Schule werden zu einem späteren Zeitpunkt über die Oberstufenlaufbahn informiert, zu dem wir dann gesondert einladen werden.

Eventuell entstandene Unklarheiten bitten wir zu entschuldigen!

Bericht zur Klassenfahrt der 6 a/b/c

Geschrieben von den EvB-Klassen 6abc.

Klassenfahrt nach Düsseldorf

Vom 6.9. bis 9.9.2019 ging es für die Klassen 6a, b und c auf Klassenfahrt nach Düsseldorf mit vielen tollen Programmpunkten: Neanderthalmuseum, Besichtigung des Flughafens, Kletterhalle, Stadtrallye. An einem freien Nachmittag gab es sogar Zeit zum Shoppen. Übernachtet haben wir in der Jugendherberge direkt an den Rheinwiesen. So konnten diejenigen, die abends noch fit waren, dort Fußball spielen oder ans Rheinufer gehen.

Wer möchte, kann im Folgenden noch Ausführlicheres zu den einzelnen Programmpunkten lesen oder sich ein paar FOTOS anschauen.

Neanderthal Museum

Am 6.9.19 begann die Klassenfahrt nach Düsseldorf mit einem Ausflug zum Neanderthal Museum. Das Neandertal wurde nach dem Maler des Tals „Neander“ benannt. Als die Klassen 6a, b und c zur Führung kamen, wurden ihnen Kopfhörer ausgeteilt, damit die Führerin nur in ein Mikrofon sprechen musste. Die Führung ging um das Thema Neandertaler und Steinzeitmenschen. Nach der Führung konnten die sechsten Klassen noch einen Workshop besuchen, wo sie Steinzeitschmuck oder Werkzeuge ausarbeiten konnten.
Von Delia und Leonard

Der Flughafen

Auf der Klassenfahrt haben wir einen Flughafen besichtigt. Am Flughafen angekommen, sind wir in einen Bus gestiegen. Dort haben wir einen Ausweis bekommen, damit man weiß, dass wir nicht unerlaubt hier sind. Dann sind wir mit dem Bus zur Sicherheitskontrolle gefahren, wo wir alle Taschen abgeben mussten. Als wir unsere Sachen wiederbekommen haben und alle durch die Sicherheitskontrolle waren, sind wir wieder in den Bus gestiegen. Dann sind wir auf den Flughafen gefahren. Es gab einen Busfahrer und einen Mann, der mit Mikrofon alles erklärt hat. Wir haben den A380 gesehen. Es ist das größte Passagierflugzeug der Welt und war gerade auf dem Weg nach Dubai. Wir haben uns mit dem Bus an einen Landeplatz gestellt und den Flugzeugen gewunken. Ein Flugzeug hatte darauf sogar gehupt. Dann sind wir weitergefahren und haben die Werkstätten der Flugzeuge gesehen, in eine Werkstatt passen drei Flugzeuge, würde man sie auf einander stellen dann gingen da sechs rein. Der Mann am Mikrofon hieß Ralf und er hatte uns manchmal Fragen gestellt. Wenn einer sie richtig beantwortete, bekam er eine Freikarte für die Flughafenterrasse. Am Ende kamen viele schwarze Autos mit Blinklichtern und Ralf hat gesagt, dass sie einen Promi abholen. Dann, als wir aus dem Bus gestiegen sind und unsere Ausweise abgegeben haben, hat uns Ralf noch Freikarten gegeben für die Flughafenterrasse. Dann haben wir noch auf die 6a gewartet und noch etwas gespielt. Es war ein schöner Tag.
Von Finja Löhr und Nia Mariani.

Die Kletterhalle

Am Donnerstag 5.9.19 gingen wir in die Kletterhalle. Nach dem sehr langen Weg kamen wir endlich an.
Zuerst legten wir ein paar Regeln fest. Dann ging es endlich los! Wir durften klettern. Es gab unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.Als Anfänger nutzten viele nur die einfachen Routen. Dann legten viele eine Pause ein, natürlich war für Essen und Trinken gesorgt. Danach konnte es wieder weitergehen. Wir kletterten hoch und gingen wieder runter immer und immer wieder. Zum Ende hin saßen viele nur noch am Rand und redeten. Nach einigen Stunden in der Kletterhalle fuhren wir mit der Straßenbahn wieder zurück. Das war unser Ausflug in die Kletterhalle

Stadtrallye-Düsseldorf

Am 4. September begab sich die Jahrgangsstufe 6 auf ihrer ersten Klassenfahrt zu ihrer Stadtrallye über die Rheinkniebrücke. Alle Läufer und Läuferinnen wurden in drei Bereiche eingeteilt, diese drei Bereiche hießen Karlstadt, Altstadt und Hafen. Die Gruppen bekamen Zettel mit Aufgaben und Fragen zu ihren jeweiligen Stadtteilen. Der Grund für die Rallye war, die Stadt besser kennen zu lernen. Dabei hatten die Kinder ein paar Schwierigkeiten mit dem Fahrradverkehr. Nach Schluss der Stadtrallye trafen sich alle Schüler und Schülerrinnen unter der Rheinkniebrücke, um von dort zur Jugendherberge zurückzukehren.

Weitere Fotos gibt es HIER.

Der EvB-Kunstkalender für 2020 ist da!!!

Geschrieben von A. Erlenkötter.

Auch dieses Jahr gibt es wieder unseren EvB-Kunstkalender mit beeindruckenden Kunstwerken aus verschiedenen Jahrgangsstufen. Mit insgesamt über 50 künstlerischen Arbeiten, die im Laufe des letzten Schuljahres entstanden sind, präsentiert sich hier das EvB von seiner künstlerisch-kreativen Seite – die sich sehen lassen kann.

Also, worauf noch warten?! Der EvB-Kunstkalender ist ein tolles Weihnachtsgeschenk, natürlich ein guter Kalender und kann auch wieder als Familienplaner genutzt werden.

Der EvB-Kunstkalender kann ab sofort dienstags und donnerstags in der zweiten großen Pause in der Pausenhalle für 9,90 Euro erworben werden. Darüber hinaus wird es auch einen Verkaufsstand an den beiden Weihnachtskonzerten (13.12. / 14.12.) geben.

   



 

Physiktagung 2019

Zeitreisen, Wurmlöcher und Antimaterie-Bomben: alles nur Hollywood oder tatsächlich möglich?

Wie hängen laut Einstein Geometrie und Gravitation zusammen?20190922 151212

Wie züchtet man topologische Igel?

Und was hat Schrödingers tote Katze – nein lebende Katze… oder doch tote? – mit Quantenphysik zu tun?

Alljährlich veranstaltet die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) eine Schülertagung, um Schülerinnen und Schülern ab dem Alter von 16 Jahren Fragen wie solche zu beantworten. Insgesamt 100 physikbegeisterte Jugendliche aus ganz Deutschland bekamen an einem Wochenende vom 20. bis 22. September 2019 die Chance, im „Hogwarts der Physik“ ,dem Physikzentrum Bad Honnef, Gleichgesinnte zu treffen, mit erfahrenen Gästen aus der Wissenschaft in Kontakt zu treten, aus spannenden Workshops, Diskussionsrunden und Plenarvorträgen zu lernen und auch selbst kleine Vorträge zu halten oder Poster auszustellen. 

Auch vom EvB nahmen in diesem Jahr vier Schüler/-innen der Q1 an der Tagung teil und steuerten sogar einen Vortrag über das medizinische Thema Szintigraphie bei.

Da die Vorträge und Poster der Teilnehmer einen sehr großen Teil der vielseitigen Tagung bildeten, war der Inhalt breit gefächert und es gab für jeden ein spannendes Thema.

Man muss auch kein physikalisches Genie sein, um an der Tagung teilnehmen zu können. Interesse und physikalische sowie mathematische Grundkenntnisse reichen für eine Bewerbung völlig aus.

Allein das Physikzentrum Bad Honnef war den Besuch auf jeden Fall wert.

20191111 133004Prachtvolle alte Architektur trifft dort auf modernste Technik. Zwischen historischen Marmortreppen und neuzeitlichem Hörsaal, waren die Schüler für das Wochenende in komfortablen Zimmern untergebracht. Die Lernzeiten wurden bereichert mit leckerem Essen, verschiedenen Spielen und einem schönen Abendprogramm. Insgesamt war die Stimmung sehr locker, fröhlich und alle waren hochmotiviert. Es bot eine gute Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen. Neben neuen Freunden konnte man sich aber auch für seine berufliche Zukunft inspirieren lassen.

Die Schüler würden jedem Physikbegeisterten die DPG Schülertagung aufrichtig empfehlen, da es eine einzigartige Erfahrung war, aus der man nur lernen kann.