EvB-Beteiligung an „Chemie – die stimmt!“ – Die lohnt sich!

Geschrieben von Ronja Auer (9b).

Am Mittwoch, den 23.03.2022, habe ich meinen Tag, statt in der Schule an der Uni-Münster verbracht. Dort fand nämlich die zweite Runde des Wettbewerbs „Chemie - die stimmt!“ statt.

Zum ersten Mal habe ich von diesem Wettbewerb erfahren, als mir Herr Dudziak kurz vor den Herbstferien Infos und die Aufgaben für die erste Runde gegeben hat.
Die erste Runde war gut machbar, da dies eine „Hausaufgabe“ ist, wo auch ein paar Recherchen möglich sind.

Danach hatte ich den Wettbewerb schon fast vergessen, bis ich kurzfristig eine Woche zuvor erfahren habe, dass ich mich für die zweite Runde qualifiziert habe.
Als ich am Mittwoch vor dem Hörsaalgebäude des chemischen Instituts von Münster ankam, warteten schon andere nervöse Chemie Interessierte aus den Stufen 8,9 und 10. Insgesamt haben knapp 500 Schüler aus NRW an der ersten Runde teilgenommen und 45 haben es davon in die zweite Runde geschafft.

Nach einer knappen Begrüßung um kurz nach 10 Uhr begann auch schon der erste große Tagespunkt; die Klausur der zweiten Runde. Wir alle knobelten an den Aufgaben und versuchten unser Bestes.

Als kleine Stärkung konnten wir danach kostenlos in der Uni-Mensa essen. Um 14:30 Uhr gab es als Belohnung für die Teilnahme einen Experimentalvortrag von Professor Dr. Frank Glorius. Dieser Vortrag hieß nicht um sonst „Experimentalvortrag“; uns wurden über 15 atemberaubende Experimente gezeigt. Unter anderem wurden Rosen mit Hilfe von flüssigem Stickstoff (-196°C) vereist und ein Nachthimmel wurde hergestellt (zwei Flüssigkeiten reagierten zu einer schwarzen funkelnden Flüssigkeit). Explosionen und verschiedene Flamme kamen auch nicht zu kurz: am Ende brannte sogar die lange Pultreihe.

Nicht nur Experimente wurden vorgeführt, der Professor erklärte kurz, was bei den Versuchen passiert und wir lernten interessante Dinge. Wusstet ihr beispielsweise, dass unsere Atmosphäre zu 78,1 % aus Stickstoff besteht und nur zu 0,03% aus CO2?! Hingegen besteht die Atmosphäre des Mars aus 95,3% CO2 und die der Venus aus 96,4%... Dass dieser Vortrag fast eine halbe Stunde überzogen wurde, störte uns alle nicht im Geringsten.

Als letzter Programmpunkt standen die Siegerehrungen an. Für die besten 6 Personen geht es weiter in die dritte Runde und als Preis bekamen sie Fachbücher. Ich erhielt, wie die meisten anderen, eine Teilnehmerurkunde.

Es war eine tolle Erfahrung bei „Chemie - die stimmt!“ teilzunehmen, allein schon wegen des Experimentalvortrags, der ein echtes Highlight war. Ich bin schon gespannt, wie weit es mich nächstes Jahr bringen wird. Die Aufgaben sind wie schon erwähnt gut lösbar, also traut euch! Vielleicht schickt das E.v.B. im nächsten Jahr dann sogar mehrere Teilnehmer in die zweite Runde.

Vielen Dank an Herrn Dudziak, der mich bei diesem Wettbewerb betreut hat und all meine Fragen beantwortet hat. Eine kleine Info am Rande, nur wegen des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ begannen die faszinierenden Chemienachmittage der 9b. (HIER ein Link zu unserem Artikel über „Faszinierende Chemie am Nachmittag)

HIER geht zur Homepage des Wettbewerbs „Chemie-die stimmt!“.

Und HIER gibt es auch noch eine Auswahl an Bildern von den Experimenten in Münster.

Ein sonniger Tag auf den Ohler Wiesen – zweiter Platz bei den Kreismeisterschaften (Jungen / 2010-2012)

Geschrieben von S. Daum.

Das 13-köpfige Team konnte bei den diesjährigen Kreismeisterschaften der Jahrgänge 2010-2012 im Fußball am 23.03.22 zeigen, welche fußballerischen Fähigkeiten und Talente in ihnen schlummern.

Die aus Fünft- und Sechstklässlern bestehende Truppe (Noah Kovacevic (5 b), Noah Watzelhahn (5 c), Theo Krause (5 c), Yannik Burghof (5 c), Gian-Luca Schillingmann (6 a), Samir Rahimi (6 a), Noam Slach (6 b), Julian Theiß (6 b), Leon Wons (6 c), Simon Wehn (6 c), Matteo Finner (6 c), Niklas Spetsmann (6 c), Ben Langejürgen (6 c): Premiere in dieser Konstellation!) hatte von Anfang an ein Ziel klar vor Augen: „Hauptsache, wir gewinnen gegen St. Angela!“ Dieses Ziel verfolgten sie konsequent durch eine selbständig ausgetüftelte, geschickte Spiel- und Auswechselstrategie und übertrafen es durch ihren nahezu unschlagbaren Kampfeseifer.

Zunächst gewannen sie mühelos gegen die Mannschaft der RS Gummersbach-Hepel (6:0). Darauf folgten zwei Niederlagen (0:2 gegen Gym Waldbröl und 0:3 gegen die Gewinner des Turniers, GS Waldbröl). Kurze Zeit schien die Moral die Mannschaft zu verlassen, doch sie ließ sich nicht hängen und setzte dann ihre Siegessträhne bis zum Schluss fort (8:0 gegen Gym Bergneustadt, 5:0 gegen RS Gummersbach-Steinberg, 6:0 gegen Angela II, 3:1 gegen Angela I, 5:0 gegen Reichshof).

Mit 33 Toren (!) und nur 6 Gegentreffern haben sie sich den zweiten Platz des Turniers mehr als verdient!

Kreismeisterschaften im Fußball – die Mädels!

Geschrieben von Chr. Ebbinghaus.

Am 24.3. fanden die Kreismeisterschaften Fußball (WK IV) auf den Ohler Wiesen in Wipperfürth statt. Mit dabei waren die Gesamtschule Waldbröl, das Gymnasium Bergneustadt, 2 Teams vom St.Angela-Gymnasium und natürlich auch ein hochmotiviertes EvB-Team.

In der Hinrunde gaben sich die Teams St.Angela I und das EvB keine Blöße und blieben bis zu ihrem Aufeinandertreffen ungeschlagen. Das direkte Duell zwischen den beiden Spitzenteams erfolgte auf Augenhöhe und endete mit einem gerechten 0:0. Zuvor hatte die Mädels vom EvB Waldbröl und Bergneustadt klar geschlagen.

Leider ließen die Kräfte nach, sodass die Spiele gegen St.Angela II und Bergneustadt sowie das Rückspiel gegen St.Angela I verloren gingen. Die EvB-Mädels gaben jedoch nicht auf, zeigten Moral und siegten nun gegen Waldbröl und St.Angela II klar.

Die Platzierungen:
1. St.Angela I
2. St. Angela II
3. EvB
4. Bergneustadt
5. Waldbröl

Das EvB-Team hat mit starker Moral, guter Taktik und Siegeswillen einen hervorragenden 3. Platz erkämpft. Herzlichen Glückwunsch!

Bericht über die Kreismeisterschaftsendrunde der Mädchen (Jg. 2006-2008)

Geschrieben von M. Mombauer.

Ein durch kurzfristige Erkrankungen und Quarantänen arg dezimierter Kader – teils am Vorabend durch hektische TEAMS-Nachrichten noch aufgefüllt – traf sich am 22. März an den Ohler Wiesen, um bei der Vergabe des Kreismeisterschaftstitels unter 7 angetretenen Mannschaften ein Wörtchen mitzureden.

Nach einem ungefährdeten 3:0 Sieg über die Gesamtschule Reichshof (3x Izel Akel), der deutlich höher hätte ausfallen müssen, kam es mit dem Duell gegen Angela I zu einem ersten Gradmesser. Der 1:2 Gegentreffer in der letzten Minute gegen die Rivalen vom Silberberg dämpfte leider erst einmal Hoffnungen auf einen Platz ganz vorne. Die beiden nächsten Partien wurden bede souverän mit 4:0 gewonnen: sowohl Team Angela II und Angela III mussten sich den Toren der EvB-Mädels geschlagen geben (4x Lilly Kötter, 3x Izel Akel und 1x Hanna Müller).

Als eine Nummer zu groß erwies sich dann der amtierende Kreismeister des Aggertal-Gymnasiums aus Engelskirchen, wobei man bei der 0:2 Niederlage von allen Mannschaften noch die beste Figur gegen einen mit Spielerinnen von Bayer Leverkusen gespickten Kader machte.

Durch einen Patzer von Angela I hatte man nun im letzten Spiel gegen das Lindengymnasium noch die Chance mit einem Sieg Platz 2 einzufahren, doch nach dem frühen 1:0 durch Lilly Kötter, konnte die am Ende ohne Auswechselspieler aufopferungsvoll kämpfende Mannschaft dem Druck des Gegners nicht mehr Stand halten und kassierte leider kurz vor Schluss das 1:1, das am Ende Platz 4 bedeutete.

Am Ende bleibt festzuhalten, dass die Mannschaft fussballerisch überzeugte und mit 2-3 Spielerinnen mehr sicher die Vize-Kreismeisterschaft errungen hätte.

Aktionstag für den Frieden am EvB - Spendenlauf

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

am Donnerstag, den 31.03.22 wird es am EvB einen Spendenlauf geben, dessen Erlös den Menschen in bzw. aus der Ukraine zugutekommen wird. Die Einnahmen aus dem Sponsorenlauf wird das EvB je zur Hälfte WippHilft (ehemals WippAsyl) und UNICEF übergeben. Zusätzlich bieten wir den Schüler:innen vor und nach dem Lauf auf dem Schulgelände verschiedene Angebote zur Auseinandersetzung mit der Situation in der Ukraine.

Alle Schülerinnen und Schüler sind aufgefordert, in Ihrem Umfeld Sponsoren zu suchen, die Ihnen einen „Betrag x“ pro km zusagen.
Es kann am Tag des Spendenlaufs zwischen einer Streckenlänge von ca. 5km, 10km oder 15km ausgewählt werden, die gelaufen oder gewandert werden kann.

Bitte denkt an geeignete Sportausrüstung und ggf. Verpflegung!

Wir freuen uns auf den Aktionstag!

Das Anschreiben kann hier als PDF heruntergeladen werden.

Erhard Seifert
Schulleiter

Masken & Testung - Schulmail vom 18.03.2022

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,

in der Schulmail von Freitagnachmittag heißt es bzgl. der Fortsetzung der Corona-Maßnahmen:

1. Maskenpflicht in den Schulen

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat entschieden, die bestehenden Maßnahmen zum Infektionsschutz in Schulen auf der Grundlage der bestehenden Coronabetreuungsverordnung aufrecht zu erhalten. Bis Samstag, 2. April 2022, wird also § 2 der Coronabetreuungsverordnung eine Pflicht zum Tragen einer Maske in allen Innenräumen der Schule vorsehen. Danach endet diese Pflicht.
Insbesondere für die letzte Woche vor den Osterferien bleibt es dennoch jeder Schülerin und jedem Schüler sowie allen in Schule tätigen Personen unbenommen, in den Schulgebäuden freiwillig eine Maske zu tragen. Diese Freiwilligkeit bedingt jedoch, dass es für die Schulen weder eine infektionsschutzrechtliche noch eine schulrechtliche Handhabe gegenüber einzelnen Mitgliedern der Schulgemeinde gibt, verbindlich das Tragen einer Maske durchzusetzen.

2. Fortsetzung schulischer Testungen

Für Nordrhein-Westfalen hat die Landesregierung entschieden, dass bis zum letzten Schultag vor den Osterferien, also dem 8. April 2022, die schulischen Testungen in allen Schulen und Schulformen in der derzeitigen Form fortgesetzt werden.

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende

Erhard Seifert

Teilnahme am Internet-Teamwettbewerb Französisch 2022

Geschrieben von Greta Kanitz und Lilly Kötter.

An die Computer, fertig, los! Damit begann am 21. Januar 2022 der Internet-Teamwettbewerb Französisch, an dem unsere Jahrgansstufe 8 als „Les ours de Wipperfürth“ erfolgreich teilnahm. Ungefähr drei Stunden lang bearbeiteten rund 15 Schülerinnen und Schüler aufgeteilt in Teams die verschiedenen Aufgaben am Computer im Selbstlernzentrum unserer Schule.

Nicht nur die vielfältigen Themen, sondern auch die auf Französisch gestellten Fragen und Aufgaben stellten eine Herausforderung dar. Der Wettbewerb umfasste Höraufgaben sowie Aufgaben rund ums Leseverständnis, zu Themen wie z.B. Sport, Bücher oder Reisen.

Von  den ca.  200 teilnehmenden Schulen konnte das EvB den 14. Platz belegen. ,,Es war ein schöner Erfolg, dass wir es auf den 14. Platz geschafft haben. Da die erste Teilnahme so gut funktioniert hat, werden wir uns im nächsten Jahr wieder den Aufgaben stellen“, so Frau Kärger, unsere Französischlehrerin.

Der Internet-Teamwettbewerb wird nämlich jährlich am Jahrestag des Elysée-Vertrags von 1963 durchgeführt. Mit diesem Vertrag begründeten Kanzler Konrad Adenauer und Staatspräsident Charles de Gaulle am 22. Januar 1963 die deutsch-französische Freundschaft nach den beiden Weltkriegen.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

À plus!

Greta Kanitz und Lilly Kötter

Faszinierende Chemie am Nachmittag

Geschrieben von Ronja Auer (9b).

Am Mittwoch, den 16.02.2022, trafen sich einige Chemieinteressierte aus der 9b mit Herrn Dudziak. Auf Wunsch von einer Schülerin, wurden Spiegel hergestellt.

Bevor wir allerdings mit dem Experimentieren begannen, haben wir es uns im Klassenraum gemütlich gemacht und Pizza, Nudeln und Salat gegessen. Nach der kleinen Stärkung ging es dann los mit dem Verspiegeln. 

Zur Silbernitratlösung im Reagenzglas tropften wir Ammoniaklösung. Jetzt musste nur noch Aldehyd-Lösung hinzugefügt werden und der Spiegel war fast fertig. Als wir die Reagenzgläser über dem Gasbrenner erhitzten, bildete sich am Rand des Glases eine Silberschicht, die sich wunderschön spiegelte. Nachdem wir schon erste schöne Ergebnisse hatten, führten wir den Versuch noch einmal mit unseren eigenen mitgebrachten Gläsern durch.

Die Reagenzgläser und unsere eigenen Gläser durften wir zum Schluss mit nach Hause nehmen.Die Theorie kam jedoch auch nicht zu kurz und Herr Dudziak erklärte uns, was genau chemisch geschehen ist.

Es hat uns allen riesigen Spaß gemacht und wir sind schon gespannt, was uns beim nächsten Mal erwartet!

Ronja Auer (9b)

Nachmittagsunterricht entfällt am 09.03.2022

Am Mittwoch, den 09.03.2022 findet ab 14.00h eine Lehrer:innenkonferenz statt. Der Unterricht endet demnach für alle Jahrgangsstufen nach der 6. Stunde, also um 13:05 Uhr.

Viele Grüße,
Erhard Seifert

Das EvB unterstützt Plant for the Planet Wipperfürth

Geschrieben von Finja Becker (9b).

Die große Pflanzaktion: 8.000 Bäume für die Umwelt!

In der Woche vom 7. Februar bis zum 11. Februar 2022 fand in Wipperfürth eine große Baumpflanzaktion statt, bei der insgesamt 8.000 Bäume gepflanzt werden sollten. Auch das E.v.B hat an der Aktion teilgenommen.

Am Mittwoch, den 9. Februar 2022 begann der Tag wie immer in der Schule, wo wir alle einen Selbsttest gemacht haben. Danach wurden wir in klassenübergreifende Vierergruppen eingeteilt. Gegen 8:20 Uhr sind wir, die 9b, mit zwei weiteren Klassen aus den Stufen 6 und 7 mit einem Bus von „Ufer Touristik“ nach Kaplansherweg gefahren. Dort befindet sich die Waldfläche, die bepflanzt werden sollte.

Wir bekamen eine Einführung von Torsten Dörmbach. Er ist Landwirt und Forstingenieur und hat uns unter anderem erklärt, mit welchen Geräten wir arbeiten werden und wie man damit umgeht. Außerdem haben wir erfahren, dass das Wetter perfekt zum Pflanzen war: Kein Frost, Nieselregen und auch die Sonne hat nicht geschienen, denn dadurch können die Wurzeln der Setzlinge schnell austrocknen. Nac der Einführung ging es auch schon los. Eine Hälfte der vierer-Gruppen hat die Bäume gepflanzt. Mit einer Art Spaten wurden Löcher gegraben, in die die Setzlinge behutsam eingepflanzt wurden. Dabei war es wichtig, dass das Loch tief genug war, damit die Wurzeln nach unten zeigten. Sonst hätten sie keine Stabilität und würden beim nächsten Sturm sofort umkippen.  Es wurden vor allem Winterlinden und Obstbäume gepflanzt.

Die andee Hälfte der Gruppen kümmerte sich um den Schutz der Bäume. Dazu wurden Wuchshüllen an einem Pfahl befestigt, der in die Erde gehämmert wurde. Diese Hüllen schützen die Bäume vor Wind und Sturm aber vor allem vor Rehen und anderen Tieren, die die Knospen der Bäume abfressen. Ohne Knospen kann ein Baum nicht weiterwachsen und ist nicht mehr überlebensfähig. 

Während dem Pflanzen gab es eine kleine Kuchenpause und am Mittag gab es Suppe, Getränke und Kuchen. Die Katholische Kirche St. Nikolaus hat uns das Essen spendiert, als Dankeschön dafür, dass wir das Grundstück der Kirche bepflanzt haben. Auch das Schulcafé hat etwas dazu beigesteuert z.B. Pizza und Laugenstangen.

Nach dem leckeren Essen haben wir uns von Torsten Dörmbach und allen anderen Helfern verabschiedet, bevor wir mit dem Bus zurück zur Schule gefahren sind. Dort kamen wir um ca. 12:45 Uhr an und durften dann nach Hause gehen.

Insgesamt war dies ein sehr schöner Tag, an dem wir viel gelernt haben! Es ist ein wunderbares Gefühl, zu wissen, dass man etwas Gutes für die Umwelt getan hat.

von Finnja Becker (9b)