Ab kommenden Februar wieder Chinesisch lernen in der China-AG

Geschrieben von Xuemei Täubner-Liu und Dr. phil. Thomas Täubner.

学汉语很好玩儿

Chinesisch lernen macht Spaß! 


Wir, das Sinologen-Ehepaar Täubner, möchten Schülerinnen und Schüler des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums Wipperfürth (EvB) auf die Möglichkeit hinweisen, zukünftig wieder an der von uns geleiteten China-AG teilnehmen zu können. Wir freuen uns, dass wir ab dem 9. Februar 2022 mittwochs von 14:00 – 15:30 Uhr den neuen Grundkurs und ggf. parallel dazu auch den Fortgeschrittenenkurs der China-AG am EvB durchführen werden.

Der Grundkurs eignet sich vor allem für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe (Klassen 7-9), die noch keine sprach- und landeskundlichen Vorkenntnisse besitzen. In Ausnahmefällen ist der Kurs auch für Interessenten der Jahrgangsstufe 10 geeignet. Der Fortgeschrittenenkurs empfiehlt sich für die Schülerinnen und Schüler der Mittel- oder Oberstufe, die schon ein Jahr oder mehr bei uns gelernt haben und z.T. auch mit uns nach China
gereist sind.

Wir haben ein Konzept entwickelt, welches es erlaubt, das Erlernen von Grundlagen der chinesischen Hochsprache spielerisch mit aktuellen Themen zur Landeskunde und Mentalität zu verbinden.

China ist heute der wichtigste Außenhandelspartner Deutschlands und mehr Wissen über die neue Weltmacht wird immer wichtiger. Wir möchten dazu beitragen und Euch am Schuljahresende zusammen mit der Schulleitung des EvB eine Urkunde ausstellen, mittels welcher wir Euch bestätigen, dass Ihr wichtige Grundlagen der chinesischen Hochsprache und zahlreiche landeskundliche Inhalte gelernt habt. Ehemalige Teilnehmer haben uns schon öfter mitgeteilt, dass diese Urkunde bei so mancher Bewerbung für sie eine wichtige Rolle gespielt hat und eine zusätzliche Referenz darstellte.

Erwähnenswert ist auch, dass das EvB gemeinsam mit dem Aggertal-Gymnasium Engelskirchen eine Schulpartnerschaft mit je einem Gymnasium in Nanjing und in Shanghai besitzt, erstere eine altehrwürdige Kaiserstadt und heutige Provinz-Hauptstadt, letztere die international bekannte Mega-Handelsmetropole und Container-Hafenstadt. Wenn alles gut geht, können wir für Herbst 2023 wieder die China-Studienreise mit Schulpartnerschaftsaustausch anbieten.

Zum Schluss müssen wir auch noch über die Konditionen für die Teilnahme an der China-AG sprechen, die leider nicht unentgeltlich sein kann. Unser sehr faires Angebot lautet, jede Unterrichtseinheit (zwei Schulstunden) kostet nur 10 € pro Person. Die Unterrichtsgebühr für 30 Unterrichtseinheiten (zweites Schulhalbjahr 2021/22 und erstes Schulhalbjahr 2022/23) beträgt bei einer Anzahl von mind. 10 Schülerinnen und Schülern 300 €. In Ausnahmefällen erwägt die Schulleitung die Möglichkeit, über eine schulexterne Stiftung Stiftungsgelder für sehr interessierte Schülerinnen und Schüler zu beantragen, die Schwierigkeiten haben, die Unterrichtsgebühr vollständig aufzubringen.

Bei Interesse können Eure Eltern oder Ihr uns direkt unter der Telefonnummer 02268-1062 kontaktieren, wenn weitere Fragen auftauchen sollten.

Wir würden uns freuen, Euch in der China-AG begrüßen zu können.

Xuemei Täubner-Liu und Dr. phil. Thomas Täubner
www.chinaforum-t-galerie.com (externer Link)





Schüler:innen des EvB beim Klimastreik (24.09.2021)

Geschrieben von Madleen Schmitz.

Am Freitag, den 24.09.2021 gingen in ganz Deutschland 620.000 Menschen auf die Straße, um für den Klimaschutz zu demonstrieren und ein Zeichen für die anstehende Bundestagswahl zu setzen. Auch einige von uns EvB-Schüler:innen entschlossen sich dazu, an der Demonstration in Köln teilzunehmen. Insgesamt gab es drei verschiedene Startpunkte für die Umzüge, an der Bachemerstraße, dem Chlodwigplatz und dem Eberplatz, welche durch Köln verliefen, sich am Neumarkt trafen und dann gemeinsam weiter zur Deutzer Werft zogen

Wir gingen zum Startpunkt auf den Uniwiesen an der Bachemerstraße, wo zunächst einige Reden gehalten wurden. Anschließend bewegten wir uns mit den restlichen Demonstrant:innen in Richtung Deutzer Werft. Die Leute waren gut gelaunt und das durchaus angenehme Wetter unterstützte dies. Auch die verschiedenen Plakate der Teilnehmer:innen zogen viele Blicke auf sich, da es verschiedenste Ansätze gab, um deutlich zu machen, wie ernst die Bedrohung des Klimawandels ist.

Nach ca. 3 Stunden kamen wir an der Deutzer Werft an sowie die restlichen 25.000 Demonstrant:innen, die sich in Köln beteiligt hatten. Dort löste sich die Menschenmenge dann nach und nach auf.

HIER geht es zu einigen Bildern der Veranstaltung.

Tenniskreismeisterschaften der Jungen und Mädchen WK I

Geschrieben von S. Mombauer.

Am Freitag den 1.10.2021 trafen sich bei fast perfektem Tenniswetter (ja, der Wind störte schon) jeweils die Jungen- und Mädchen Tennismannschaften des Hollenberg Gymnasium Waldbröl und des EvBs um den Kreismeisterschaftstitel auszuspielen. Glücklicherweise hatte das EVB Heimrecht und so blieb uns die Fahrt nach Waldbröl erspart. Der Wipperfürther TC RW stellte dankenswerter Weise die Plätze zur Verfügung und so trafen sich alle gut gelaunt. Gespielt wurden jeweils vier Einzel und zwei Doppel.

Die Jungen mussten schnell feststellen, dass sie gegen die erfahrenen Spieler aus Waldbröl keine Chance hatten. Bestand unser Team aus Spielern, die erst seit kurzer Zeit Tennis spielen bzw. extra für die Veranstaltung wieder zum Schläger griffen, konnte das Gymnasium Waldbröl auf Punktspielerfahrene Spieler, teilweise aus dem Bezirkskader, zurückgreifen. Vincent, Lars, Linus und Mattis kämpften zwar aufopferungsvoll, konnten aber leider keinen Punkt holen. Trotzdem griffen alle vier auch noch einmal für die Doppel zum Schläger, mussten aber auch hier, trotz schwerer Anstrengungen, die Überlegenheit der Waldbröler anerkennen. Endstand: 0:6 für Waldbröl.

Bei den Mädchen standen aus Krankheitsgründen fast nur Mädchen der jüngeren Wettkampfklasse auf der Meldeliste des EvBs. Allerdings trat Waldbröl nur mit 3 Spielerinnen an, so dass jeweils ein Einzel und ein Doppel kampflos an das EvB gingen. Bei den Mädchen war es umkämpfter und so konnte Greta einen weiteren Einzelpunkt für das EvB holen, während die jüngste im Team, Marie, leider verlor. Ein tolles Spiel zeigte dann Mascha an Position 1 gegen eine sehr strake Gegnerin aus Waldbröl. Beide Spielerinnen sind auch bei Turnieren im Einsatz und zeigten den Zuschauern tolle Ballwechsel, die letzten Endes leider die Waldbrölerin für sich entscheiden konnte. Damit mussten die EvBlerinnen noch einen Punkt im Doppel holen, leider klappt dies nicht. Damit teilten sich Waldbröl und das EvB die Punkte. Endstand 3:3. Allerdings holte das EvB mehr Spiele und darf sich somit Kreismeister der Mädchen in der Wettkampfklasse I nennen.

Abschließend bleibt zu sagen, dass es schön war sich auch mal wieder mit einer anderen Schule sportlich messen zu können. Wir hoffen darauf, dass es auch im nächsten Jahr wieder eine Tenniskreismeisterschaft der Schulen gibt.

 

Eine etwas andere 6er-Klassenfahrt

Geschrieben von Finja Becker (9b).

Von Mittwoch, dem 1.9. bis Freitag, dem 3.9.2021 unternahm die Stufe 6 des EvB-Gymnasiums drei spannende Tage als Klassenfahrtersatz.

Normalerweise wäre die Stufe 6 in diesem Jahr auf Klassenfahrt nach Düsseldorf gefahren. Dies war leider nicht möglich, da die Jugendherberge kurzfristig abgesagt hat. Umso mehr freuten sich die Schüler*innen, dass alternativ noch etwas stattfinden konnte.

Am Mittwoch, dem 1. September begann das Programm. Um kurz nach acht fuhr die gesamte Stufe mit dem Zug von Marienheide nach Köln, wo sie den Vormittag im Trampolinparadies JUMP HOUSE verbrachte. „Am besten hat mir das JUMP HOUSE gefallen. Dort konnte man sich an verschiedenen Stationen battlen, zum Beispiel auf einem Balken mit einer Schaumstoffrolle. Das hat Spaß gemacht, besonders gegen die Lehrer.“, erklärt Lukas aus der 6c. Am Mittag verpflegten sich alle mit ihren mitgebrachten Lunchpaketen und um 15:00 Uhr folgte der Besuch des Deutschen Sport & Olympia Museums, ebenfalls in Köln. Dort meisterten die Klassen sportliche Herausforderungen, wie zum Beispiel einen Staffel-Lauf, Gewichtheben und Weitsprung, nach dem Vorbild der alten Griechen. Die Rückfahrt erfolgte mit der Bahn und gegen 19:30 Uhr kamen die Schüler*innen wieder am EvB an.

Schon am Donnerstag folgten die nächsten Ausflüge. Die gesamte Stufe besuchte am Morgen den Biohof der Familie Kürten in Herweg, nahe Wipperfeld, wo sie die Möglichkeit hatte, frische Milch und Joghurt zu probieren. Anschließend wanderten die Klassen in Gruppen von drei bis vier Personen nach Hückeswagen zum Klettergarten. Dort bekamen sie zunächst eine Einführung, bevor das Klettern losging. „Es gab ein paar Parcours für Erwachsene, in die sich manche Kinder auch getraut haben, aber auch tolle Kinder-Parcours, die sehr vielfältig waren.“, beschreibt Mathis aus der 6a.

Später fuhren die Schüler*innen mit dem Bus zurück zur Schule, um dort einen gemeinsamen Grillabend zu verbringen. Nach dem Essen stand der Stufe zur Wahl, einen Film in der Aula zu gucken, Fußball zu spielen oder an einer Nachtwanderung teilzunehmen. Gegen 22:00 Uhr endete auch dieser spannende Tag.

Am Freitag, dem letzten Tag des Ersatzprogramms, fand ein Sportturnier auf den Ohler Wiesen statt. Es wurden mehrere Spiele und Sportarten angeboten - Fußball, Völkerball und ein Strategiespiel namens Stratego, wo es darum geht, aufs Spielfeld zu rennen und den Gegenspieler zu fangen. Wird ein Spieler gefangen, müssen sich die Spieler die Karten, welche vorher ausgeteilt wurden, zeigen. Auf den Karten stehen die Nahrungsketten von Tieren und dazu passende Punktzahlen. Der Spieler mit der höheren Punktzahl gewinnt beide Karten und läuft zu seinem Team zurück. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel. Gegen 12:00 Uhr endete das Turnier.

„Insgesamt war das Angebot sehr toll und es hat Spaß gemacht! Es waren drei wundervolle Tage und ich habe sie genossen.“, verrät Nele aus der 6c. Alle Schüler*innen fanden die Alternative rundum gelungen und sind sehr dankbar für diese großartigen und abwechslungsreichen Tage, welche ohne die erfolgreiche Organisation von Herrn Bünger, Herrn Ebbinghaus und Herrn Dudziak sowie die tatkräftige Unterstützung durch Frau Feistel, Frau Ganz und Frau Marten nicht möglich gewesen wären!

Bilder von der Fahrt gibt es HIER.

Impfangebot für Schüler:innen (ab 16) und Eltern am EvB - Impfmobil kommt am 27.09.21 wieder auf unseren Schulhof

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Das Impfmobil ist am Montag, den 27.9.21 von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr erneut auf unserem Schulhof. Alle Schülerinnen und Schüler, die bereits am 6.9.21 ihre Erstimpfung erhalten haben, können dann ihre Zweitimpfung erhalten. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler, die älter als 16 Jahre sind, können sich impfen lassen. Wichtig! Auch Eltern sind herzlich willkommen, sich am EvB impfen zu lassen, kommen Sie also gerne am kommenden Montag vorbei.

Am 6.9.21 war das oberbergische Impfmobil von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr bereits bei uns am EvB. Schülerinnen und Schüler, die am Tag der Impfung mindestens 16 Jahre alt sind, konnten sich hier impfen lassen. Die Einwilligung für diese Personengruppe kann selbstständig, auch ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten, erfolgen.

Die Impfungen erfolgten ausschließlich mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Schüler*innen der Oberstufe/Sekundarstufe II, die am Tag der Impfung das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen ebenfalls geimpft werden, wenn eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegt.

Für die Impfungen der 12- bis 15-jährigen ist weiterhin das Impfzentrum in Gummersbach zuständig. Dort können Sie sich jederzeit einen Termin geben lassen. Für diese Impfung ist das Einverständnis beider Erziehungsberechtigten und die Anwesenheit eines Erziehungsberechtigten notwendig. Vor Ort wird man dann von einem Kinderarzt beraten.

Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2021

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Politik auf der Aulabühne - Licht an, Mikrofone aufdrehen, los geht‘s!

Bei der heutigen Podiumsdiskussion in unserer Aula hatten die Schüler:innen der Q1 & Q2 die Gelegenheit, sich selbst ein Bild davon zu machen, welche Politiker:innen zur Wahl stehen. Der Entschluss des SoWi-LKs der Q1 von Herrn Kohlhaas, Vertreter:innen sämtlicher aktuell im Bundestag sitzender Parteien einzuladen, führte leider dazu, dass die Kandidatin der SPD ihre Teilnahme absagte, so dass die sozialdemokratische Perspektive leider nicht direkt vertreten war. Die anwesenden Politiker:innen nutzten die Gelegenheit, sich den Fragen der moderierenden Schülerinnen und des Publikums zu stellen und auch untereinander in zum Teil sehr lebhafte Diskussionen zu kommen, was für das gesamte Publikum von großem Interesse war.

Die gut vorbereiteten und souveränen Moderatorinnen der Q1 fragten besonders zu den Themen Klima und Sozialpolitik nach, aber auch die Schulpolitik und der ÖPNV wurden angesprochen.

Auch im Anschluss an die Podiumsdiskussion nutzten einige Schüler:innen selbst die Gelegenheit für interessierte und kritische Gespräche mit den geladenen Gästen. Insgesamt eine lebendige und spannende Veranstaltung, vielen Dank an alle an der Vorbereitung und Durchführung beteiligten Schüler:innen und Lehrkräfte!

HIER findet man eine Fotogalerie zur Veranstaltung.

Die Erklärung von Michaela Engelmeier (SPD) zu ihrer Absage der Teilnahme an der Podiumsdiskussion kann HIER als PDF-Datei heruntergeladen werden. 

Fussballturnier 2021 der EvB-Schulmannschaft

Geschrieben von M. Mombauer.

Die Freude nach einem Jahr Pause war allen anzumerken. Die Jungen der Wettkampfklasse II (2006-2008) hatten im Jahr 2019 Platz 2 bei den Fussball-Kreismeisterschaften in Oberberg erreicht und gingen jetzt mit der gleichen Mannschaft an den Start. In der Vorrundengruppe traf man auf das St. Angela-Gymnasium, die Gesamtschule Marienheide und die Montanusschule Hückeswagen.

Zu Beginn stieg an den Ohler Wiesen das Wipperfürther Stadtderby, welches das EvB-Team mit 3:0 für sich entscheiden konnte. Die Ernüchterung folgte aber im 2. Spiel gegen Marienheide. Gegen physisch starke Gegner hielt man gut mit, dominierte phasenweise auch das Spiel, doch am Ende stand eine 0:3 Niederlage. Im letzten Spiel gegen die Hückeswagener, das kaum noch Wettkampfcharakter hatte, gewann man 9:0.

Am Ende stand der 2. Platz in der Vorrundengruppe, was allerdings kein Weiterkommen bedeutete.

Elburgfahrt der Stufe 9 - 2021

Geschrieben von Tobias Schmidt.

🏄🏼‍♀️☀️Endlich konnten wir in dieser Woche wieder einen weiteren Schritt in Richtung Normalität und Miteinander gehen - die Stufenfahrt unserer 9er nach Elburg fand dank eines überzeugenden und von allen mitgetragenen Hygienekonzepts in diesem Jahr wieder statt!

Masken im Bus, regelmäßige Testungen und viiiiiiel frische Luft beim Windsurfen, Paddeln, Radfahren, Fußball, Basketball, H2O-Rugby… und natürlich den Functional Fitness Übungen beim Frühsport (um nur eine kleine Auswahl des Angebots zu nennen…). Wir bedanken uns für die großartige Betreuung durch das Team von Lifetime Sport vor Ort, die mit tollem Einsatz für jeden Tag ein abwechslungsreiches Programm zusammegestellt haben. 👍🏼💪🏼✌🏼

Bilder der Fahrt können durch einen Klick HIER aufgerufen werden.

Wir kommen gerne bald wieder & hoffen, dass wir nicht nochmal so lange auf diese wichtigen, gemeinsamen Aktivitäten miteinander verzichten müssen. 🚣🏻‍♀️🏄🏽‍♂️🤙🏼

 

Crash Kurs NRW am EvB (14.09.21)

Geschrieben von T. Schmidt & Hannah Westenberger (Q1).

Wir bedanken uns bei dem Expert:innenteam der Informationsveranstaltung “Crash Kurs NRW” für das heutige Info-Angebot in unserer Aula! Unterstützt durch die Erfahrungsberichte unseres Hausmeisters Thomas Eßer von seinen Einsätzen bei der Freiwilligen Feuerwehr wurde den Stufen Q1 & Q2 verdeutlicht, welche Verantwortung jede:r Teilnehmer:in im Straßenverkehr trägt und welche Risiken hiermit zusammenhängen.

Gerade die schlimmsten Folgen, die im Ernstfall geschehen können, wurden nicht ausgespart. Die Veranstaltung, in der auch durch Bild- & Tonaufnahmen ein sehr anschaulicher Eindruck der Unfallfolgen gerade bei jungen Verkehrsteilnehmer:innen entstanden ist, ist in Teilen sehr beunruhigend, aber gerade hierdurch auch so wirkungsvoll. Der folgende Text ist ein Erfahrungsbericht von Hannah aus der Q1, die ihre Eindrücke für unsere Homepage festgehalten hat:

"Am 14.09.2021 fand für uns, die Q1 und Q2, ein Crash Kurs zum Thema Verkehrssicherheit statt. Erwartet hatten wir eigentlich nicht wirklich viel oder eher gesagt hatten wir keine richtigen Vorstellungen was denn dort passieren würde, niemand hatte uns etwas darüber erzählt und das Einzige was wir wussten war, dass man sich dafür freistellen lassen konnte, wenn man vorbelastet war, und um ehrlich zu sein, hat uns das schon ein wenig Angst gemacht. Da dachten wir dann noch, dass es vielleicht laut oder so wird...

Als wir dann in die Aula kamen und das Ganze anfing, wurden die anwesenden Personen vorgestellt, unter anderem ein paar Polizisten, Notfallsanitäter und ein Seelsorger war auch dabei. Am Anfang war es eigentlich wie jeder Informationskurs, den wir bisher so hatten, ein paar Fakten zu Unfallstatistiken in unserer Altersgruppe (wo die Zahlen schon ziemlich hoch lagen) und Wege solche Unfälle zu vermeiden. So ging es dann noch ein bisschen weiter und dann folgten 2 Videos, die schon eine gewisse Stille mit sich brachten, vor allem wahrscheinlich, weil es zum einen um ein Unfallopfer selbst ging und zum anderen dann noch Bilder von Unfallorte bei uns in der Nähe gezeigt wurden, was das alles irgendwie noch bedrückender machte als es sowieso schon war. Doch dann folgte der Part der uns alle, eingeschlossen mich selbst, am meisten mitnahm.

Die unterschiedlichen Sanitäter, Polizisten etc. erzählten von ihren persönlichen Erlebnissen mit gewissen Unfällen, die sie nicht mehr loslassen, inklusive Bilder. Das war schon ziemlich krass und niemand wusste so richtig wie man sich Verhalten sollte, was für mich persönlich jedoch, und ich weiß auch für viele andere, das schlimmste war, (was mich ehrlicherweise im Endeffekt auch etwas zum Weinen gebracht hat) war die Erzählung von unserem Hausmeister Herrn Esser. Um nicht respektlos mit der Situation umzugehen, werde ich keine Details erzählen, doch ich finde, es reicht zu wissen, wie nah es uns allen ging und wie bedrückt wir uns alle fühlten als wir später wieder aus der Aula rauskamen. Wir mussten dann alle erstmal realisieren was gerade passiert war und die Stimmung war auf keinen Fall mehr so wie in der ersten Pause.

Ich bin mir sicher, dass der Kurs bei vielen, wenn nicht sogar bei allen einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Es war vielleicht nicht genau so wie wir es uns vorgestellt hatten, aber es war auf jeden Fall ziemlich krass und im Nachhinein auch reflektierend. So schnell werden wir die den Kurs und die Geschichten wahrscheinlich nicht mehr vergessen."

Wir bedanken uns bei Hannah für ihren ehrlichen Bericht und hoffen, dass die Eindrücke bei unseren Schüler:innen noch möglichst lange nachwirken, damit immer alle sicher unterwegs sind und auch überall gut ankommen. Vielen Dank an alle Beteiligten!

P.S.: Über Instagram erreichte uns am Tag nach der Veranstaltung noch der folgende Kommentar der Polizeidienststelle Gummersbach (@polizei.nrw.gm):

"Danke für die positive Rückmeldung - gerade erst gestern hat unser Innenminister über nun insgesamt 1.000.000 Teilnehmer*innen seit 2010 berichtet.

Die Veranstaltungen, bei denen Unfallopfer, Angehörige, Rettungskräfte, Notfallseelsorger*innen und Polizist*innen über ihre Erlebnisse im Zusammenhang mit schweren Verkehrsunfällen berichten, hinterlassen einen nachhaltigen Eindruck und wirken!

So sind die Unfallzahlen in der Gruppe der Fahranfänger zwischen 18 und 24 Jahren deutlich zurück gegangen. Die Zahl der getöteten jungen Menschen sank seit 2007 um über die Hälfte!"

WICHTIG! Langtag am 13.9.21 findet statt!

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

da wir aus dringenden Gründen die in der nächsten Woche angesetzte Lehrerkonferenz verschieben müssen, findet der Nachmittagsunterricht am Montag, den 13.9.21, statt. Über den neuen Termin der Lehrerkonferenz informieren wir Sie und euch in wenigen Tagen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Erhard Seifert