Ab kommenden Februar wieder Chinesisch lernen in der China-AG
学汉语很好玩儿
Chinesisch lernen macht Spaß!
Wir, das Sinologen-Ehepaar Täubner, möchten Schülerinnen und Schüler des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums Wipperfürth (EvB) auf die Möglichkeit hinweisen, zukünftig wieder an der von uns geleiteten China-AG teilnehmen zu können. Wir freuen uns, dass wir ab dem 9. Februar 2022 mittwochs von 14:00 – 15:30 Uhr den neuen Grundkurs und ggf. parallel dazu auch den Fortgeschrittenenkurs der China-AG am EvB durchführen werden.
Der Grundkurs eignet sich vor allem für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe (Klassen 7-9), die noch keine sprach- und landeskundlichen Vorkenntnisse besitzen. In Ausnahmefällen ist der Kurs auch für Interessenten der Jahrgangsstufe 10 geeignet. Der Fortgeschrittenenkurs empfiehlt sich für die Schülerinnen und Schüler der Mittel- oder Oberstufe, die schon ein Jahr oder mehr bei uns gelernt haben und z.T. auch mit uns nach China
gereist sind.
Wir haben ein Konzept entwickelt, welches es erlaubt, das Erlernen von Grundlagen der chinesischen Hochsprache spielerisch mit aktuellen Themen zur Landeskunde und Mentalität zu verbinden.
China ist heute der wichtigste Außenhandelspartner Deutschlands und mehr Wissen über die neue Weltmacht wird immer wichtiger. Wir möchten dazu beitragen und Euch am Schuljahresende zusammen mit der Schulleitung des EvB eine Urkunde ausstellen, mittels welcher wir Euch bestätigen, dass Ihr wichtige Grundlagen der chinesischen Hochsprache und zahlreiche landeskundliche Inhalte gelernt habt. Ehemalige Teilnehmer haben uns schon öfter mitgeteilt, dass diese Urkunde bei so mancher Bewerbung für sie eine wichtige Rolle gespielt hat und eine zusätzliche Referenz darstellte.
Erwähnenswert ist auch, dass das EvB gemeinsam mit dem Aggertal-Gymnasium Engelskirchen eine Schulpartnerschaft mit je einem Gymnasium in Nanjing und in Shanghai besitzt, erstere eine altehrwürdige Kaiserstadt und heutige Provinz-Hauptstadt, letztere die international bekannte Mega-Handelsmetropole und Container-Hafenstadt. Wenn alles gut geht, können wir für Herbst 2023 wieder die China-Studienreise mit Schulpartnerschaftsaustausch anbieten.
Zum Schluss müssen wir auch noch über die Konditionen für die Teilnahme an der China-AG sprechen, die leider nicht unentgeltlich sein kann. Unser sehr faires Angebot lautet, jede Unterrichtseinheit (zwei Schulstunden) kostet nur 10 € pro Person. Die Unterrichtsgebühr für 30 Unterrichtseinheiten (zweites Schulhalbjahr 2021/22 und erstes Schulhalbjahr 2022/23) beträgt bei einer Anzahl von mind. 10 Schülerinnen und Schülern 300 €. In Ausnahmefällen erwägt die Schulleitung die Möglichkeit, über eine schulexterne Stiftung Stiftungsgelder für sehr interessierte Schülerinnen und Schüler zu beantragen, die Schwierigkeiten haben, die Unterrichtsgebühr vollständig aufzubringen.
Bei Interesse können Eure Eltern oder Ihr uns direkt unter der Telefonnummer 02268-1062 kontaktieren, wenn weitere Fragen auftauchen sollten.
Wir würden uns freuen, Euch in der China-AG begrüßen zu können.
Xuemei Täubner-Liu und Dr. phil. Thomas Täubner
www.chinaforum-t-galerie.com (externer Link)


Am Freitag den 1.10.2021 trafen sich bei fast perfektem Tenniswetter (ja, der Wind störte schon) jeweils die Jungen- und Mädchen Tennismannschaften des Hollenberg Gymnasium Waldbröl und des EvBs um den Kreismeisterschaftstitel auszuspielen. Glücklicherweise hatte das EVB Heimrecht und so blieb uns die Fahrt nach Waldbröl erspart. Der Wipperfürther TC RW stellte dankenswerter Weise die Plätze zur Verfügung und so trafen sich alle gut gelaunt. Gespielt wurden jeweils vier Einzel und zwei Doppel.
Die Jungen mussten schnell feststellen, dass sie gegen die erfahrenen Spieler aus Waldbröl keine Chance hatten. Bestand unser Team aus Spielern, die erst seit kurzer Zeit Tennis spielen bzw. extra für die Veranstaltung wieder zum Schläger griffen, konnte das Gymnasium Waldbröl auf Punktspielerfahrene Spieler, teilweise aus dem Bezirkskader, zurückgreifen. Vincent, Lars, Linus und Mattis kämpften zwar aufopferungsvoll, konnten aber leider keinen Punkt holen. Trotzdem griffen alle vier auch noch einmal für die Doppel zum Schläger, mussten aber auch hier, trotz schwerer Anstrengungen, die Überlegenheit der Waldbröler anerkennen. Endstand: 0:6 für Waldbröl.
Bei den Mädchen standen aus Krankheitsgründen fast nur Mädchen der jüngeren Wettkampfklasse auf der Meldeliste des EvBs. Allerdings trat Waldbröl nur mit 3 Spielerinnen an, so dass jeweils ein Einzel und ein Doppel kampflos an das EvB gingen. Bei den Mädchen war es umkämpfter und so konnte Greta einen weiteren Einzelpunkt für das EvB holen, während die jüngste im Team, Marie, leider verlor. Ein tolles Spiel zeigte dann Mascha an Position 1 gegen eine sehr strake Gegnerin aus Waldbröl. Beide Spielerinnen sind auch bei Turnieren im Einsatz und zeigten den Zuschauern tolle Ballwechsel, die letzten Endes leider die Waldbrölerin für sich entscheiden konnte. Damit mussten die EvBlerinnen noch einen Punkt im Doppel holen, leider klappt dies nicht. Damit teilten sich Waldbröl und das EvB die Punkte. Endstand 3:3. Allerdings holte das EvB mehr Spiele und darf sich somit Kreismeister der Mädchen in der Wettkampfklasse I nennen.


Das Impfmobil ist am Montag, den 27.9.21 von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr erneut auf unserem Schulhof. Alle Schülerinnen und Schüler, die bereits am 6.9.21 ihre Erstimpfung erhalten haben, können dann ihre Zweitimpfung erhalten. Aber auch alle anderen Schülerinnen und Schüler, die älter als 16 Jahre sind, können sich impfen lassen. Wichtig! Auch Eltern sind herzlich willkommen, sich am EvB impfen zu lassen, kommen Sie also gerne am kommenden Montag vorbei.






Wir bedanken uns bei dem Expert:innenteam der Informationsveranstaltung “Crash Kurs NRW” für das heutige Info-Angebot in unserer Aula! Unterstützt durch die Erfahrungsberichte unseres Hausmeisters Thomas Eßer von seinen Einsätzen bei der Freiwilligen Feuerwehr wurde den Stufen Q1 & Q2 verdeutlicht, welche Verantwortung jede:r Teilnehmer:in im Straßenverkehr trägt und welche Risiken hiermit zusammenhängen.
Als wir dann in die Aula kamen und das Ganze anfing, wurden die anwesenden Personen vorgestellt, unter anderem ein paar Polizisten, Notfallsanitäter und ein Seelsorger war auch dabei. Am Anfang war es eigentlich wie jeder Informationskurs, den wir bisher so hatten, ein paar Fakten zu Unfallstatistiken in unserer Altersgruppe (wo die Zahlen schon ziemlich hoch lagen) und Wege solche Unfälle zu vermeiden. So ging es dann noch ein bisschen weiter und dann folgten 2 Videos, die schon eine gewisse Stille mit sich brachten, vor allem wahrscheinlich, weil es zum einen um ein Unfallopfer selbst ging und zum anderen dann noch Bilder von Unfallorte bei uns in der Nähe gezeigt wurden, was das alles irgendwie noch bedrückender machte als es sowieso schon war. Doch dann folgte der Part der uns alle, eingeschlossen mich selbst, am meisten mitnahm.
Die unterschiedlichen Sanitäter, Polizisten etc. erzählten von ihren persönlichen Erlebnissen mit gewissen Unfällen, die sie nicht mehr loslassen, inklusive Bilder. Das war schon ziemlich krass und niemand wusste so richtig wie man sich Verhalten sollte, was für mich persönlich jedoch, und ich weiß auch für viele andere, das schlimmste war, (was mich ehrlicherweise im Endeffekt auch etwas zum Weinen gebracht hat) war die Erzählung von unserem Hausmeister Herrn Esser. Um nicht respektlos mit der Situation umzugehen, werde ich keine Details erzählen, doch ich finde, es reicht zu wissen, wie nah es uns allen ging und wie bedrückt wir uns alle fühlten als wir später wieder aus der Aula rauskamen. Wir mussten dann alle erstmal realisieren was gerade passiert war und die Stimmung war auf keinen Fall mehr so wie in der ersten Pause.
da wir aus dringenden Gründen die in der nächsten Woche angesetzte Lehrerkonferenz verschieben müssen, findet der Nachmittagsunterricht am Montag, den 13.9.21, statt. Über den neuen Termin der Lehrerkonferenz informieren wir Sie und euch in wenigen Tagen.