Neue NRW-Teststrategie ab dem 10.01.22

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ich hoffe, Sie hatten schöne und erholsame Weihnachtsferien und einen guten Start in das Neue Jahr.

Heute erreichte uns eine neue Schulmail mit einigen Details zur Vorgehensweise bei den Testungen ab dem 10. Januar 2022.

Um gerade nach den Ferien möglichst viele Infektionen frühzeitig zu entdecken, werden an allen Schulformen ab dem 10. Januar 2022 zunächst in die bewährten Teststrategien alle Personen, auch immunisierte, verpflichtend einbezogen (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, weitere an Schule Beschäftigte). Die erforderlichen Änderungen der Coronabetreuungsverordnung werden so rechtzeitig auf den Weg gebracht, dass sie ab dem 10. Januar 2022 gelten. Rechtzeitig wird überprüft, ob diese Regelung fortgesetzt wird oder ob Anpassungen an das Testregime erforderlich sind.

Schultestungen für Schülerinnen und Schüler

Ab dem ersten Schultag nach den Weihnachtsferien (10. Januar 2022) gelten die bekannten Testregelungen für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Immunisierungsstatus. Das bedeutet, dass sowohl immunisierte (geimpfte und genesene) als auch nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler an den Testungen teilnehmen müssen.

Am ersten Schultag im neuen Jahr (10. Januar 2022) wird daher in allen weiterführenden Schulen eine Testung mit Antigen-Selbsttests bei allen Schülerinnen und Schülern durchgeführt.
Der Ihnen und euch bereits bekannte Testrhythmus wird fortgesetzt: Testung dreimal wöchentlich.

Da am EvB der Unterricht für die Schülerinnen und Schüler erst am 11. Januar 2022 beginnt, bedeutet dies, dass alle Schülerinnen und Schüler des EvB am Di 11.01., Mi 12.01. und Fr 14.01.22 getestet werden. In den darauffolgenden Wochen werden die Testungen dann jeweils montags, mittwochs und freitags für alle Schülerinnen und Schüler stattfinden.

Testungen von Beschäftigten

Alle Lehrerinnen und Lehrer sowie andere in Schule beschäftigten Personen an den Grund- und Förderschulen sowie an den weiterführenden Schulen, die immunisiert sind, führen ab dem 10. Januar 2022 dreimal pro Woche einen Antigen-Selbsttest in eigener Verantwortung durch oder haben den Nachweis über einen negativen Bürgertest vorzulegen.

Unberührt davon bleibt die im Infektionsschutzgesetz begründete Verpflichtung der nicht immunisierten und in Präsenz tätigen Lehrerinnen, Lehrer und Beschäftigten, an ihren Präsenztagen in der Schule einen Antigen-Selbsttest unter Aufsicht in der Schule vorzunehmen oder den Nachweis über einen negativen Bürgertest vorzulegen.

Ich wünsche Ihnen noch schöne Restferien und bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße
Erhard Seifert

Das EvB singt: "Schneeflöckchen, Weißglöckchen"!

Geschrieben von T. Schmidt.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebes EvB-Kollegium!

Die Arbeit für das Jahr 2021 ist getan, jetzt freuen wir uns darüber, hier das Ergebnis unseres diesjährigen Lied-Projektes "Schneeflöckchen, Weißröckchen" zu präsentieren. Herr Peuler und Herr Schmidt haben sich sehr über die Beteiligung der vielen Kolleginnen und Kollegen gefreut, gleichzeitig finden wir es besonders toll, dass in diesem Jahr auch die Schülerschaft durch die Beiträge von der SV (Mascha Nitzling, Q1) und dem "Sponti-Chor" der Klasse 9b vertreten ist.

Wir bedanken uns hier nochmals sehr für die wunderbaren Einsendungen und hoffen, dass Euch und Ihnen das Video genau so viel Freude macht, wie uns!

Herzliche (Vor-)Weihnachtsgrüße, schöne Ferien und einen guten Rutsch ins nächste Jahr!

Hier der Link zum Video bei Youtube:

{vembed Y=p3H_h-4foYQ}

Und hier (zur Erinnerung) auch nochmal der Link zu unserem Weihnachtsvideo aus dem Jahr 2020, "O Tannenbaum"! (ebenfalls bei Youtube):

{vembed Y=SE3_5LbGpKc}

Bis 2022!! :)

Hybrider Tag der offenen Tür am EvB - November 2021

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am EvB! (Online und in Präsenz)

Ihr Kind besucht momentan die Abschlussklasse der Grundschule und somit steht für Sie bald die Entscheidung für eine weiterführende Schule an?
Du bist momentan Schüler:in einer Abschlussklasse an einer weiterführenden Schule und überlegst, ob du an einem Gymnasium dein Abitur machen möchtest?

Dann möchten wir uns gern vorstellen und Ihnen und dir die Gelegenheit geben, uns kennenzulernen. Hier auf unserer Homepage befindet sich ein vielfältiges Online-Angebot, das in den nächsten Tagen noch weiter aktualisiert wird. Für einen ersten Eindruck können Sie gerne auf die einzelnen Bereiche hinter den Bildern unter diesem Text klicken. Zusätzlich möchten wir Sie und dich zu unserem Tag der offenen Tür im EvB einladen, damit ein persönlichen Eindruck von uns und unserer Schule entstehen kann:

Aufgrund der im Vorjahr gemachten positiven Erfahrungen bei der individuellen Beratung von Eltern und Schüler*innen, werden wir in diesem Jahr den Tag der offenen Tür mit Kleingruppen durchführen, damit Sie genügend Zeit für das Kennenlernen und Ihre Fragen haben. Deshalb melden Sie sich bitte im Vorfeld des Tags der offenen Tür in unserem Sekretariat für ein ca. 90-minütiges Zeitfenster an. (HIER klicken für die Kontakinformationen) Zusätzlich wird es auch die Möglichkeit zu Informationsgesprächen über unsere Oberstufe geben.

Die Zeitfenster beginnen jeweils um 9 Uhr, 11 Uhr und 13 Uhr.

Sie werden in einer Kleingruppe durch das Gebäude geführt, können einige vorbereitete Räume zum selbstständigen Entdecken unserer Profilbereiche besuchen und ihre Kinder haben zudem die Möglichkeit, an einem Probeunterricht teilzunehmen. Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Sekretariat an, mit wie vielen Personen Sie kommen möchten.

Beachten Sie bitte bei Eintritt ins Schulgebäude die 3G-Regeln und halten Sie Ihren Nachweis bereit. Ihre Kinder werden aufgrund der in den Grundschulen durchgeführten Tests als “getestet” angesehen und benötigen somit keinen zusätzlichen Bescheid.

Aktuelle Informationen erhalten Sie jederzeit hier auf unserer Homepage: (www.evb-gymnasium.de)

Begrüßungsvideos

   

{vembed Y=93zGg1jiQzQ}

{vembed Y=VSh52dzmi5I} 

Begrüßung durch unseren Schulleiter Herzlich willkommen in Klasse 5!

Wir freuen uns auf Ihren und euren Besuch an unserem Engelbert-von-Berg Gymnasium!

Herzliche Grüße

Erhard Seifert                  Esther Slach 
(Schulleiter) 

(Unterstufenkoordinatorin) 

Digitales Angebot für Grundschulkinder und ihre Eltern

Infos zur EvB-Oberstufe

Einblicke in unser Schulleben

1 2 3

360 Grad Tour durch das EvB
Teil I

360 Grad Tour durch das EvB
Teil II

 Sammlung digitaler Arbeitsergebnisse unserer Schüler:innen

     
     
Durch Anklicken der einzelnen Bilder gelangt man zum interaktiven Angebot des digitalen Bereichs unseres Tages der offenen Tür.

Kunstkalender 2022

 

Der EvB-Kunst-Kalender geht in das fünfte Jahr!!!

Auch in diesem Jahr gibt es wieder unseren Kunstkalender mit vielen beeindruckenden Arbeiten aus fast allen Jahrgangsstufen. Neu ist dieses Jahr, dass der Kalender nicht mehr als Familienkalender, sondern als reiner Kunstkalender erscheint.

Der Verkauf startet am Tag der Offenen Tür (13.11.) Überzeugt euch von den künstlerischen Fähigkeiten am EvB 🙂

 

instaEvB-Insta: @evb_gymnasium

HIER geht es
zu unserem
Schul-Account
bei Instagram
 

NEU: "EvBiografien"

Schüler:innen-Interviews

   

{vembed Y=JhtV0Fh3tuI} 

{vembed Y=abKrCXTDqI4} 

{vembed Y=0dgfMmoYkyk} 

{vembed Y=0g54jMAQ3i4} 

Beratungstage für die Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern 2022

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Sehr geehrte Eltern der Klassen 4,

in diesem Jahr war es trotz der Corona-Pandemie möglich, wieder einen Tag der offenen Tür mit Schnupperunterricht in unserer Schule durchzuführen. Wir freuen uns darüber, dass dieses Angebot so zahlreich genutzt wurde. HIER gibt es Fotos der Veranstaltung vom November

Gleichzeitig präsentieren wir uns weiterhin hier auf unserer Homepage (www.evb-gymnasium.de) mit unserem Digitalen Tag der offenen Tür (HIER ist ein direkter Link zu unserem Angebot), durch den Sie jederzeit einen weiteren Eindruck von unserer Schule gewinnen können.

Wir wissen natürlich, wie wichtig es für Sie und Ihr Kind ist, die Möglichkeit zu bekommen, sich durch entsprechende Fragen bzw. Nachfragen weitere Klarheit zu verschaffen. Deshalb bieten wir Ihnen und Ihrem Kind die Möglichkeit einer individuellen Beratung vor Ort nach telefonischer Terminvereinbarung über das Sekretariat (02267-5021) an.

Daher bieten wir Ihnen und euch unsere 

Beratungstage (31.1. bis 4.2.2022) jeweils in der Zeit von 13-18 Uhr

bei uns im EvB-Gymnasium an und laden herzlich dazu ein! Die Anmeldung hierzu muss aus organisatorischen Gründen in jedem Fall telefonisch erfolgen und nicht per Email, wir bitten hierfür um Verständnis. 

Sollten sich die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung bis zu diesem Zeitpunkt ändern, informieren wir hier auf der Homepage jeweils über den aktuellen Stand!.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Herzliche Grüße 
E. Seifert (Schulleiter) & E. Slach (Unterstufenkoordinatorin)

Brücken ins Studium 2022

Geschrieben von D.Kohlhaas.

Aufruf an ehemalige EvB-Schüler:innen zur Teilnahme am Projekt "Brücken ins Studium"
Liebe ehemaligen Schülerinnen und Schüler des EvB,
Ich hoffe sehr, dass es euch gut geht?! Leider hält uns und auch Schule das Thema Pandemie weiterhin im Griff. Auch dieses Jahr ist für mich nahezu unmöglich, das Projekt „Brücken ins Studium“ so zu planen, wie es bisher ausgesehen hat. Und daher möchte ich gerne auf die wunderbare Zusammenarbeit des letzten Jahres zurückgreifen und euch noch einmal fragen, ob ihr Interesse habt, an diesem Projekt mitzuarbeiten.
Was haben wir vor?
Der eigentliche Projektablauf, wie ihr ihn auch kennt, wird sich auch 2022 nur schwer realisieren lassen. Man kann sich kaum vorstellen, dass wir im April 2022 ca. 80 Schülerinnen und Schüler unserer Q1 an Universitäten in ganz Deutschland oder über die deutschen Grenzen hinaus schicken, um dort ein Hochschulpraktikum zu absolvieren.

klein viel rot weiDFWas bedeutet das?

Wir präsentieren der Q1 die Auswahl an Studiengängen, die sich aus eurer Meldung ergeben. Dazu den Hochschulort. Die Schülerinnen und Schüler sollen aus dieser Liste auswählen, ohne zu wissen, welcher Name sich dahinter verbirgt (quasi das EvB-Studententinder… :-) ). Da die Stufe aus ca. 80 Leuten besteht, bedeutet das, dass wir versuchen euch nicht mehr als max. 3 Schülerinnen und Schüler zuzuweisen. Es kann auch vorkommen, dass jemand nicht ausgewählt wird, aber wir wollen gerne eine Verteilung auf alle erreichen.
Diese Wahl geschieht im Januar 2022.

Im April 2022 sollen unsere SuS digital mit euch Kontakt aufnehmen. Dazu nutzen wir die Plattform Microsoft Teams. Unsere Schüler*innen haben dort einen Account und können euch mithilfe eurer Email-Adresse zu einem (Video)-Chat einladen. Dies soll 3x passieren. Jedes Gespräch soll max. 45min dauern. Die einzelnen Termine stehen unter einem Motto. Die Schüler*innen haben vorbereitete Fragen, und interviewen euch. Daras entsteht am Ende ihr Bericht. Wenn es die Situation zulässt und ein Präsenzbesuch an eurer Hochschule möglich ist, dann soll dieser auch realisiert werden, aber ich kann und will derzeit dies nicht einplanen.

Die Themen
Die drei Themen sind: 1.) Meine Zeit nach dem Abi (grober Inhalt: Was habe ich wann und wie nach dem Abi getan? Wo beworben? Wo mich erkundigt? usw.), 2.) Das Studium (grober Inhalt: Wie studiert man eigentlich? Wie sieht ein Stundenplan aus? Was passiert an einer Uni? Wie unterscheiden sich Uni und Schule? usw.), 3.) Neben der Uni bzw. Was passiert danach? (Grober Inhalt: Finanzierungsfragen, Wohnungssuche, Studentenleben, Ziele, Weiterbildung, usw.)

Die Termine
Die Termine werden individuell mit euch abgesprochen. Das heißt, es gibt einen Zeitrahmen (die Woche nach den Osterferien 25.-29.04.2022), die Zeiten sind dann aber individuell abzusprechen. Solltet ihr mehr als eine*n Schüler*in als Pate übernehmen, sollen trotzdem „nur“ drei Termine stattfinden. Also dann als Gruppe.

Ich hoffe, die Mail schreckt euch nicht ab, aber so könnt ihr einen großen Anteil daran haben, unserer Q1 in einer für alle herausfordernden Zeit ein wenig Licht im Tunnel der Zukunftsangst zu spenden (tolle Metapher, oder? Auch 2022 noch immer...) und gebt etwas zurück. Nicht unbedingt der Schule selbst (vllt wollen dann manche nicht mehr), sondern vor allem euren Nachfolgern*innen.
Wenn ihr bereit dafür seid, noch einmal zu helfen, meldet euch bitte über den folgenden Link an. Dort werden eure Daten abgefragt. Gerne könnt ihr diesen Link / diese Mail auch an alle Menschen weiterleiten, die ihr noch in Stufengruppen oder sonst etwas habt. Das hilft uns sehr.
https://forms.office.com/r/vsbqQ20R7w

Ich danke euch für eure Bereitschaft und freue mich. Ich würde gerne jeder*m von euch persönlich antworten, so viele liebe Menschen, an die ich mich gerne zurückerinnere. Aber vllt ergibt sich das ja dann über dieses Projekt. Fühlt euch virtuell umarmt und ich wünsche euch Gesundheit und vor allem weiterhin großartigen Erfolg beim Erreichen eurer Ziele.
Ganz herzliche Grüße

Daniel Kohlhaas

Neuer Mensaplan - gültig ab Montag, 20.12.21

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Der folgende aktualisierte Plan zur Nutzung der Mensa unter Corona-Bedingungen gilt ab Montag, dem 20. Dezember 2021. Bitte achtet darauf, an welchen Tagen (und zu welchen Zeiten) die Mensa jeweils für euch oder andere geöffnet ist. 

Montag 

8c: 12:40 Uhr – 13.05 Uhr (Sno) statt LZZ 
7a: 12:40 Uhr – 13.05 Uhr (Fie) statt Sp 

In der Mittagspause können die Schüler:innen folgender Klassen in der Mensa essen: 

8a, 9a,b: 13.05 Uhr bis 13.30 Uhr 
7b, 8b, 9c: 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr 

Dienstag 

5a: 12:20 Uhr – 12.40 Uhr (Sh) statt LZ 
5b: 12:20 Uhr – 12.40 Uhr () statt LZZ 
5c: 12:40 Uhr – 13.05 Uhr (Ije) statt Ord 

In der Mittagspause können die Schüler:innen folgender Klassen in der Mensa essen: 

6a,b,9c: 13.05 Uhr bis 13.30 Uhr 
6c,9a,b: 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr 

Mittwoch 

5c: 12:40 Uhr – 13.05 Uhr (Ma) statt E 

In der Mittagspause können die Schüler:innen folgender Klassen in der Mensa essen: 

5a, 6a,b: 13.05 Uhr bis 13.30 Uhr 
5b, 6c: 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr 

Donnerstag 

In der Mittagspause können die Schüler:innen folgender Klassen in der Mensa essen: 

7a, 7b, 8a: 13.05 Uhr bis 13.30 Uhr 
8b, 8c: 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr 

Neues von den Freunden und Förderern des EvB - Dezember 2021

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Die Freunde und Förderer des EvB haben in der Mitgliederversammlung am 01.12.2021 den Vorstand entlastet und eine neue stellvertretende Vorsitzende gewählt. Valerie Franke stellte sich nach sechsjähriger Tätigkeit nicht wieder zur Wahl. Mit herzlichem Dank und Blumen wurde ihr Engagement und Ihr Einsatz gewürdigt. Ab sofort übernimmt Frau Annette Bülow diese Aufgabe. Der Förderverein springt immer dort ein, wo der Schulträger passen muss.

Die letzte größere Anschaffung waren die Tischtennisplatten, damit das Konzept der bewegten Pause in diesem Teilbereich umgesetzt werden kann. Regelmäßig finanzieren die Freunde und Förderer die Willkommen-T-shirts für die neuen 5er, leisten Zuschüsse zu besonderen pädagogischen Angeboten, Busfahrten, Ausstattung für AG’s und unterstützen das Musikprofil.

Wenn Sie noch nicht Teil der Freunde und Förderer sind – das Beitrittsformular ist auf der Homepage HIER hinterlegt: Herzlich Willkommen!

Alexandra Flossbach-Stein, Annette Bülow, Susanne Saeger

Vortrag über Neue Musik und Neue Klänge für den Musikkurs Q2

Geschrieben von Ulrike Riemer.

„Projekt zur Kulturförderung in Zeiten der Pandemie“

Mit diesem vielversprechenden Titel wurde der Vortrag von Othello Liesmann, einem namhaften Cellisten, beworben. Da „Neue Musik“ als Halbjahrs-Thema in der Q2 auf dem Plan steht, kam das Angebot wie gerufen. Was gibt es besseres, als einen Live-Vortrag und ein Exklusivkonzert mit einer Menge unterhaltsamer Anekdoten und fachlich interessanten Informationen präsentiert zu bekommen?

Die Zuhörerschaft erfuhr, dass der Cellist viele in der Neuen Musik bekannte Komponisten der Gegenwart persönlich kennt und mit diesen in intensivem Austausch ist und war. Etliche Berühmtheiten sind bereits verstorben. Mit Betroffenheit berichtete Liesmann auch vom Freitod des einen oder anderen Musikschaffenden. Eine der vorgetragenen Kompositionen hatte er extra für seine Vortragsreihe in Auftrag gegeben.

Fasziniert von den Klangfacetten des Violoncellos, die der Künstler mit mehreren zeitgenössischen Kompositionen in der Aula entfaltete, äußerte die Zuhörerschaft Rückmeldungen und Fragen. Dazu hatte der Vortragende vorher ermuntert.

Eine wichtige Erkenntnis zu Neuer Musik bleibt in Erinnerung: Alles ist Klang, alles ist Musik. Wir müssen zuhören lernen und offen sein für Neues.
In diesem Sinne: Das Smartphone ausschalten und nachts durch den Wald gehen. Herr Liesmanns Empfehlung: Im Wald können wir wundervoll der Naturmusik lauschen. Auf geht`s!

HIER gibt es ein paar Bilder der Veranstaltung - danke an Joelina für die Fotos!

Nachruf auf Herrn OStR Klaus Brügger (1939-2021)

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Das EvB-Gymnasium Wipperfürth trauert um Herrn OSTR Klaus Brügger (22. Mai 1939 – 13. November 2021)

Wir trauern um unseren ehemaligen Kollegen Herrn OStR Klaus Brügger. Mit ihm verlieren wir einen liebenswürdigen Menschen, der mit seiner ausgeglichenen und zugewandten Persönlichkeit - nicht nur als Beratungslehrer - immer ein offenes Ohr für seine Schülerinnen und Schüler hatte.

Klaus Brügger identifizierte sich mit dem EvB in besonderem Maße. So verwundert es nicht, dass er nach seiner Schulzeit an unserer Schule des Lehramtstudium für die Fächer Sport und Englisch aufnahm und diese Fächer von 1971 bis 1999 als Lehrer hier unterrichtete

Wir trauern mit seiner Familie und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Namen der ganzen Schulgemeinde,

Erhard Seifert und Peter Oberberg

WICHTIG! Ab Donnerstag, 02. Dezember 2021 gilt wieder die Maskenpflicht am Sitzplatz in NRW

Geschrieben von T. Schmidt & Hannah Westenberger (Q1).

Am heutigen Mittwoch erreichte uns die neue Corona-Schulmail, in der besonders auf eine wichtige Änderung der Corona-Regelungen hingewiesen wird. Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird wieder eingeführt. Im Weiteren zitieren wir aus der Schulmail zu den Beweggründen bzw. allgemeinen aktuellen Überlegungen:

"Neben dem Wunsch, Unterricht vor allem aus pädagogischen Gründen von Angesicht zu Angesicht stattfinden lassen zu können, tritt aktuell jedoch aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens, auch mit neuen Mutationen, der Infektionsschutz wieder verstärkt in den Vordergrund. Das oberste Ziel im Sinne der Bildungsgerechtigkeit ist und bleibt es dabei, den Präsenzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler zu sichern.

Maskenpflicht am Sitzplatz

Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird nach gründlicher Abwägung aller Gesichtspunkte ab morgen, 2. Dezember 2021, wieder eingeführt. Die Coronabetreuungsverordnung wird dementsprechend geändert.

Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht am Sitzplatz bleiben zugleich die behördlichen Anordnungen von Quarantänemaßnahmen auf ein unbedingt erforderliches Maß beschränkt. Sofern nicht außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von neuen Virus-Varianten) vorliegen, wird sich die Anordnung von Quarantänen also wieder nur auf die infizierte Person beziehen. Zusätzliche, womöglich tägliche Testungen in der Schule für nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler sind angesichts der regelmäßigen Schultestungen derzeit nicht erforderlich und können auch von den Gesundheitsämtern nicht angeordnet werden.

Die Maske am Sitzplatz gilt ab sofort auch wieder für Ganztags- und Betreuungsangebote, darüber hinaus für alle sonstigen Zusammenkünfte im Schulbetrieb (Konferenzen, Besprechungen, Gremiensitzungen), sofern ein Mindestabstand von 1,50 Metern nicht eingehalten werden kann.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass nach den uns vorliegenden Rückmeldungen und Zahlen das Infektionsgeschehen auch den Schulbetrieb nicht unberührt lässt. Insgesamt gesehen sind die Schulen in Nordrhein-Westfalen aber keine Infektionstreiber. Bezogen auf alle Schulen im Lande können wir aufgrund der getroffenen Vorsichtsmaßnahmen von einer sehr kontrollierten Lage sprechen. [...]

Mit freundlichen Grüßen
Mathias Richter"  

(Anm.: Mathias Richter ist Staatssekretär im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen)