Sensation am EvB-Gymnasium: Akay Eski einer der besten Nachwuchs-Mathematiker Deutschlands!

Geschrieben von C. Ebbinghaus.

Im Rahmen der Begabtenförderung in Mathematik haben in diesem Jahr wieder viele Schülerinnen und Schüler des EvB am deutschlandweiten Mathematikwettbewerb „PANGEA“ teilgenommen. Sie nahmen sich der herausfordernden Knobelaufgaben an.

Insgesamt nahmen deutschlandweit 100.512 Schülerinnen und Schüler teil. Die 500 Besten eines jeden Jahrgangs kamen in die Zwischenrunde. Unter ihnen: Sechs Schülerinnen und Schüler des EvB!

Helena Burgmer, Nikita Pavlov, Luise Zeppenfeld, Robbie Wetzel, Akay Eski und Simon Krämer hatten es in die Zwischenrunde geschafft und gehörten zu einem elitären Kreis.

Doch in diesem Jahr nicht genug: Zum ersten Mal konnte sich ein EvB-Schüler, Akay Eski aus der 6a, für das Finale in Köln am 08.06.19 qualifizieren. Damit gehörte er zu den zehn besten Mathematikern seines Jahrgangs in NRW und zu den 60 besten Mathematikern Deutschlands.

Unter dem Motto „Mathematik verbindet“ fand in das Finale im WISO-Hörsaal statt. Akay Eski konnte auch im Finale überzeugen und erreichte in seinem Jahrgang den hervorragenden 9. Platz in NRW und den 40. Platz in Deutschland. Nicht nur seine Familie, sondern auch das ganze EvB sind stolz auf den Hochleistungsdenksportler Akay!

EvB-Sommerkonzert 2019

Geschrieben von P. Peuler.

Wir möchten Sie herzlichst zu dem Abschlusskonzert des Musikworkshops der Musikerinnen und Musiker unserer Schule, besonders unseres Musikprofils mit dem Landespolizeiorchester NRW einladen. Im Rahmen eines Proben-Workshops werden die Ensembles des EvB mit den Musikern des Landespolizeiorchesters NRW und den Dozenten der Musikschule Wipperfürth dieses Konzert vorbereiten.

Uns freut es, dass unsere Ensembles, insbesondere die Fünft -, Sechst – und Siebenklässler, die im Rahmen des geförderten Musikprofils ein Instrument erlernen, ihre musikalischen Talente in diesem Konzert unter Beweis stellen werden.
Mit dem Erlös des Konzertes soll unser Musikprofil weiter gefördert werden.

Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Konzert am

Donnerstag, dem 27.06.19, um 19.00 Uhr
in der Alten Drahtzieherei,
Wupperstraße 8, 51688 Wipperfürth

begrüßen zu dürfen.

Eintrittskarten sind zum Preis von 8 € / erm. 5 € im Sekretariat des EvB sowie in der Buchhandlung Colibri und im RGA Büchermarkt erhältlich.

Verleihung der Cambridge Zertifikate 2019

Geschrieben von M. Mombauer.

Auch in diesem Schuljahr fand wieder jede Woche mittwochs die Cambridge AG statt, für die sich Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen EF, Q1 und Q2 interessierten.

So kam man regelmäßig zusammen, um sich von Herrn Mombauer mit Englischaufgaben zum „Writing“, „Reading“, „Listening“, „Speaking“ und dem von allen Kandidaten gefürchteten „Use of English“ versorgen zu lassen.

Im März legten dann 10 Schüler die FCE-Prüfung, das First Certificate of English, ab und weitere 8 versuchten sich am CAE (Certificate of Advanced English). Erwähnenswert bei den diesjährigen Prüfungen ist, dass ALLE Schüler das angestrebte Sprachniveau erreichten und mehrere Schüler sogar aufgrund ihre besonders guten Sprachfähigkeiten eine höhere Stufe ausgewiesen bekamen. Hervorzuheben wären hier besonders Dominik Klar aus der EF und Dajana Nitzling aus der Q1.

Nachdem die Schüler bereits vor einigen Wochen über ihr Abschneiden informiert worden waren, war jetzt der Tag gekommen, an dem die Schüler ihre Zertifikate aus Cambridge ausgehändigt bekamen. Cambridge-Zertifikate verlieren nie ihre Gültigkeit und sind eine durchaus nützliche Zusatzqualifikation, die man für Praktika, Uni-Bewerbungen oder Auslandsaufenthalte gut nutzen kann.

Herr Seifert gratulierte zu den hervorragenden Leistungen und lobte die SchülerInnen für ihren Einsatz.

Jugendwettbewerb Informatik 2019: Programmieren

Geschrieben von D. Töpfer.

Die NTW-Kurse der 9 Stufe haben auch in diesem Schuljahr wieder am Informatik-Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb erfolgt in drei Runden. In den ersten beiden Runden muss man die Aufgaben online lösen. Man programmiert hierbei mit Hilfe von "Blockly" (einer Grafik-basierten Programmiersprache, siehe Bild unten). Die dritte noch ausstehende Runde erfolgt in Papierform. Die Qualifikation für die 3. Runde setzt die Teilnahme an beiden Runden voraus sowie das Erreichen von mindestens 300 Punkten in beiden Runden zusammen. Diese Voraussetzung haben 18 Schülerinnen und Schüler am EvB-Gymnasium erreicht.

Dieses Jahr war der NTW Kurs von Herr Töpfer so erfolgreich wie noch nie und hat viele Preise gewonnen.
Herzlichen Glückwunsch!

(P.S.: Da der Fototermin sehr überraschend zustande kam versteckten sich einige Teilnehmer*innen im Bild hinter ihren Urkunden. Wohl gemerkt, hinter Urkunden mit vielen Punkten...)

EvB-Schulgemeinde trauert um Jörg Kloppenburg

Geschrieben von EvB-Schulleitung/W. Kronenberg.

Die Schulgemeinde des Engelbert-von-Berg-Gymnasiums Wipperfürth trauert um ihren langjährigen Vorsitzenden der Elternpflegschaft Herrn Jörg Kloppenburg, der am 21.5.2019 plötzlich und unerwartet verstarb.

Herr Kloppenburg war von 2013 bis 2017 Vorsitzender der Elternpflegschaft. In diesen Jahren brachte er sich mit vielen neuen Ideen und Initiativen aktiv in unser Schulleben ein. Maßgeblich trieb er zusammen mit der damaligen Schulleitung, Herrn Kronenberg, die Entwicklung des EvB als Ganztagsgymnasium voran. Er genoss bei allen am Schulleben Beteiligten ein hohes Ansehen. Wir werden ihn sehr vermissen.

Im Namen der Schulgemeinde wünschen wir seiner Frau Annette und seiner Tochter und unserer ehemaligen Schülerin Alicia alles Gute in dieser schwierigen Zeit.

Die Schulleitung und Elternpflegschaft

Es folgen nun noch einige persönliche Gedanken von Herrn Kronenberg, der als Schulleiter bis 2017 sehr intensiv mit Herrn Kloppenburg zusammenarbeitete.

Als Jörg Kloppenburg 2013 Vorsitzender der EVB- Schulpflegschaft wurde, stellte ich mich auf harte schulpolitische Debatten mit einem juristisch versierten Gesprächspartner ein. Ich erfuhr aber schnell, dass es ihm dabei immer und uneingeschränkt um die positive Fortentwicklung der Schule ging, deren Eltern er vertrat. Dabei schonte er weder sich, mich, die Stadtverwaltung noch die Schulaufsicht. Aber es ging ihm um Lösungen, nicht um Streit.

Im Zweifelsfalle wusste er aber auch sehr wohl zwischen den Eigeninteressen einiger Eltern und den Werten der Schulgemeinschaft zu unterscheiden. Respekt war ihm dabei Programm, auch gegen den Strom.

Wir haben auch gerne zusammen gelacht, über die anderen wie über uns selbst.

Für die Jahre konstruktiver und loyaler Zusammenarbeit am EVB bin ich ihm persönlich sehr dankbar. Ich bin traurig, dass er schon gehen musste.
Solche Elternvertreter brauchen unsere Schulen, solche Männer braucht unser Land!

Werner Kronenberg, Schulleiter im Ruhestand.

Bufdi am EvB im nächsten Schuljahr - jetzt bewerben!

Geschrieben von P. Oberberg.

Zum kommenden Schuljahr erhalten wir am EvB eine sogenannte Bufdi-Stelle, also im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes. Der oder diejenige junge Mitarbeiter/in wird uns in vielfältiger Weise im pädagogischen und organisatorischen Bereich, insbesondere im Ganztag, unterstützen können.

Diese Stelle ist eine interessante Chance für junge Menschen, Erfahrungen für das spätere Berufsleben zu sammeln. Für uns ist es eine sehr gute Unterstützung, nicht nur im Ganztag.

Wir möchten diese Stelle bevorzugt an Bewerber außerhalb unserer Schule vergeben, um Rollenkonflikte zu vermeiden. Das heißt nicht, das Bewerber aus unserem System ausgeschlossen sind. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich bei uns bewerben! Sollten Sie jemanden kennen, für den/die diese Stelle geeignet sein könnte, geben Sie die Information gerne weiter. Vielen Dank für ihre Unterstützung!

Herzliche Grüße

i.V. Peter Oberberg

Engelbert-von-Berg-Gymnasium
51688 Wipperfürth
Lüdenscheider Str. 46
02267/5021

Hier die Übersicht der Bufdi-Aufgaben als PDF zum Download.

Podiumsdiskussion zur Europa-Wahl

Geschrieben von D. Kohlhaas.

Wer die Wahl hat, hat die Qual? In zunehmend unsicheren Zeiten, politisch derzeit geprägt von britischen Scheidungsfantasien und freitäglichen Schulschwänzer-Demos gegen den Klimawandel, den ein amerikanischer Präsident gar negiert, sind alle Wahlberechtigten in Deutschland aufgerufen, am 26.05. das Europäische Parlament zu wählen.

Auf Einladung des Grundkurs Sozialwissenschaften der Q1 von Herrn Kohlhaas und der Fachschaft Sozialwissenschaften findet deshalb kommenden Mittwoch, den 22.05.2019 von 09:50-11:25 Uhr in der Aula eine Podiumsdiskussion zur Europa-Wahl statt. Eingeladen wurden die im Bundestag vertretenden Parteien CDU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linke und AFD.

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung, moderiert von André-Paul Widera und Anna-Lena Brauer, die unsere Gäste mit ausgewählten Fragen zur Debatte einladen.

Die Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für die Stufen EF und Q1.

Bastian Juhr (6b) beim Landesentscheid NRW des Vorlesewettbewerbs

Geschrieben von A. Rust.

Im letzten Dezember hat er sich im Vorlesewettbewerb des EvB als Schulsieger durchgesetzt, jetzt tritt Bastian Juhr sogar im Landesentscheid NRW an. Seine Deutschlehrerin Anne Rust hat für die Schulhomepage ein Interview mit ihm geführt.

Homepage: Bastian, du bist bestimmt sehr aufgeregt. Hättest du im Dezember gedacht, dass du soweit kommen kannst?
Bastian: Ich habe eigentlich damals gedacht, ich probiere es mal. Und dann habe ich es immer weiter probiert und es hat geklappt. Dass ich soweit komme, hätte ich nicht erwartet, aber es ist cool, dass es funktioniert hat.

Homepage: Wie bereitest du dich auf die Vorlesewettbewerbe vor?
Bastian: Vor dem jeweiligen Termin lese ich drei bis vier Mal den Text, in der direkten Woche davor lese ich ihn mehrfach mit Mikrofon, da ich das nicht mag; deswegen probiere ich es aus, was passiert, wenn ich mit einem Mikrofon lesen muss. Letztes Mal war dann aber gar kein Mikrofon da. Das war etwas blöd, die Akustik wird dann nämlich anders.

Homepage: Wie viele Bücher hast du bisher für den Lesewettbewerb vorbereitet? Kanntest du die schon alle vorher?
Bastian: Fünf Bücher habe ich bisher verwendet, da ich eines für den Klassenentscheid kurz vorher noch umgeändert habe. Das fand ich nämlich dann doch nicht so gut. Eigentlich hätte ich also vier gebraucht. Ich kannte aber zum Glück alle Bücher bis auf eins, das für den letzten Entscheid. Das habe ich dann vorher gelesen. Grundsätzlich lese ich aber im Wettbewerb gerne die Anfänge vor, das vereinfacht den Einstieg beim Zuhören.

Homepage: Was ist für dich das Lohnenswerte am Vorlesen bzw. am Vorgelesenbekommen?
Bastian: Es gibt einfach viele Bücher, die lesenswert sind und ich habe Spaß an Büchern; auch vom Gefühl ist es schön, ein Buch in der Hand zu halten. Vorlesen macht zusätzlich auch den anderen Freude; Wettbewerb macht natürlich auch Spaß, aber alles Vorlesen lohnt sich, auch der kleinen Schwester oder so.

Homepage: Es gibt aber ja auch Preise als Belohnung. Was hast du bisher erhalten?
Bastian: Ich habe jeweils Bücher bei jedem Entscheid bekommen, beim Bezirksentscheid sogar zwei Bücher, und mehrere Gutscheine; Urkunden gibt es, das ist auch toll.Man trifft interessante Leute z.B. Armin Laschet, den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten. Und das Beste - es macht halt immer Spaß.

Homepage: Welche Tipps hast du für unsere zukünftigen Vorleser?
Bastian: Mein Mastertipp: Immer so langsam lesen, dass man denkt: ÑMist, ich bin zu langsamì. Dann ist man richtig. Nervös sein ist okay, aber das macht das langsame Lesen noch schwieriger.
Betonung ist auch wichtig, aber das fällt mir leicht. Es gibt aber auch individuelle Tipps. Ich darf z.B. beim Vorlesen meine Eltern nicht ansehen, dass macht mich nervös. Meine Eltern müssen sich immer quasi verstecken. Wem das aber guttut, sollte die angucken. Oder die Wand. Vor allem aber sollte man sich klarmachen, dass man nicht für die Jury liest.

Homepage: Danke, Bastian, und alles Gute für den Landesentscheid. Wir drücken die Daumen.

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels findet seit 1959 jährlich für die Schüler*innen der Stufe 6 statt.
Der Landesentscheid NRW erfolgt am 21.05.2019 in der Staatskanzlei des Landes in Düsseldorf.

Nachruf - Bernhard Wald

Geschrieben von Tobias Schmidt.

Am 8. Mai 2019 starb nach langer schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren Bernhard Wald. Bernhard Wald war über viele Jahre hinweg, zunächst als Schüler, später für kurze Zeit als Lehrer und schließlich als Förderer des Sports in Wipperfürth dem Engelbert-von-Berg-Gymnasium sehr verbunden. Wir trauern um einen Menschen, der mit großem Einsatz sich im Bereich des Sports engagiert hat. Seine vielen Ideen und Vorschläge zur Talentsichtung und Förderung des Sports, die er vor allem in seiner Funktion als Vorsitzender von TV und LG Wipperfürth machte, flossen auch an unserer Schule ein. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

GESUCHT: Bambus zum Wohnen – Projekt der Mint AG

Geschrieben von L. Pitzen-Schiffer.

Liebe Leserinnen und Leser unserer Homepage!

Für den Bau eines großräumigen Insektenhotels, mit ganz vielen „Zimmern“ brauchen wir dringend Bambusstäbe. Wer hat eben diese oder mag seinen Bambus im Garten beschneiden? Die Pflanze verträgt den Schnitt…

Bambuspenden bitte bis Ende Mai abgeben bei Frau Müller, Frau Pitzen-Schiffer und allen BiokollegInnen

Danke!!!