OVAG/Busse: Zusatzfahrten für den 26.06.2015 (Tag der Zeugnisausgabe)
Am Freitag, den 26.06.2015, endet der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler mit der Zeugnisausgabe nach der 3. Stunde. Aus diesem Grund finden die folgenden Fahrten und Zusatzfahrten statt:
Linie 336 (Richtung Hückeswagen / 2 Fahrzeuge)
Verstärkung: 11:15
St. Angela – Leiersmühle – Busbahnhof – Hückeswagen – Wiehagen, Industriegebiet
Linie 336 (Richtung Marienheide | Rönsahl)
Verstärkung: 10:50
Busbahnhof – Leiersmühle – St. Angela – Rönsahl – Marienheide
Linie 332 (Richtung Lindlar)
Extrawagen: 11:15
St. Angela – EvB, Nr.1 – Busbahnhof – Grünenberg – Hartegasse – Lindlar (bei Bedarf bis Eichholz)
Linie 333 (Richtung Lindlar)
Planwagen*: 11:15
St. Angela – EvB, Nr. 1 – weiter nach Plan
Linie 332/333 (Richtung Agathaberg | Dohrgaul | Kempershöhe)
Extrawagen: 11:15
St. Angela – EvB, Nr.1 – Busbahnhof – Grünenberg – Agathaberg – Dohrgaul – Kempershöhe
Linie 427/429 (Richtung Wipperfeld | Bechen | Olpe)
Extrawagen: 11:15
St. Angela – EvB, Nr.1 – Busbahnhof – Wipperfeld – Weiden – Bechen, Mitte – Busch – Kürten, Sportplatz – Olpe – Junkermühle
Linie 337 (Richtung Neye – Egen)
Planwagen*: 10:55
St. Angela – EvB, Nr. 1 – Busbahnhof – Neye – Egen über Ahlhausen
* Dies ist der offizielle Begriff der OVAG für planmäßig verkehrende Fahrzeuge. Unseren Informationen zufolge handelt es sich auch hier um reguläre Busse mit festem Dach...


"Warum soll es denn eigentlich keine 18 Meter langen Ameisen geben...?" - Vor der gestrigen Abiturfeier mit Zeugnisvergabe in der Aula des EvB-Gymnasiums hatten sich vermutlich nur sehr wenige der Anwesenden mit dieser Frage beschäftigt. Die Abiturrede unseres Schulleiters Herr Kronenberg spannte einen Bogen von der vermeintlich kindlichen Frage "Et pourquoi pas?/Und warum eigentlich nicht?" des französichen Dichters Robert Desnos hin zum revolutionären Aufruf an die Abiturientinnen "Seid Realisten, versucht das Unmögliche!"
Die Hilfsaktion der Jahrgangsstufe 6, die aus einer Arbeits- sowie einer Verkaufsaktion auf dem Wipperfürther Wochenmarkt bestand, hat das sensationelle Ergebnis von knapp 2.000 € für die Nepal-Hilfe erbracht. Unter der Leitung von Frau Gerhardus haben sich die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement im Dienste der guten Sache ins Zeug gelegt. Die Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Religion und Praktische Philosophie Frau Riemer, Frau Gerhardus, Herr Brücker und Frau Krause haben den Aktionstag mit ihren Kursen und Klassen organisiert. Frau Krause, Herr Brücker und Frau Gerhardus betreuten den Stand auf dem Wipperfürther Wochenmarkt.